Heute: Friday - 10 October 2025
| 283
82 |
Feiertage
Nordkorea: Gründung der Workers Party of Korea
Kuba: Jahrestag der Freiheitskriege
Fidschi: Fiji Tag

Almanach

1471 - In der Schlacht am Brunkeberg besiegt der schwedische Reichsverweser Sten Sture der Ältere den dänischen König Christian I. und setzt damit einen Schritt in Richtung Beendigung der Kalmarer Union.
1637 - Die Stadt Breda ergibt sich im Dreißigjährigen Krieg nach elf Wochen Belagerung den Truppen des Statthalters der Vereinigten Niederlande Friedrich Heinrich von Oranien.
1733 - Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.
1780 - Der bisher schlimmste atlantische Hurrikan, der Große Hurrikan von 1780, beginnt seinen Zug über die karibischen Inseln, der bis zum 16. Oktober dauern wird, und dem rund 22.000 Menschen zum Opfer fallen.
1784 - Die Uraufführung des Dramas I due supposti ossia Lo sposo senza moglie von Domenico Cimarosa findet am Teatro alla Scala di Milano in Mailand statt.
1793 - Während der Phase der Terrorherrschaft in der Französischen Revolution erhält der Wohlfahrtsausschuss unbeschränkte Vollmachten.
1794 - Beim Kościuszko-Aufstand im geteilten Polen unterliegt der den Aufruhr anführende Diktator Tadeusz Kościuszko mit seiner Armee in der Schlacht bei Maciejowice russischen Truppen des Generals Alexander Wassiljewitsch Suworow und gerät in Gefangenschaft. In Warschau geht der Aufstand weiter.
1806 - Der preußische General Louis Ferdinand Prinz von Preußen fällt in der Schlacht bei Saalfeld im Vierten Koalitionskrieg gegen Napoléon Bonaparte.
1845 - US-Marineminister George Bancroft ruft die Naval School, den Vorgänger der heutigen United States Naval Academy, ins Leben. Nach ihrer Ausbildung an der Hochschule müssen Absolventen in der US Navy oder im US Marine Corps auf Zeit dienen.
1846 - In Spanien wird eine Doppelhochzeit gefeiert: Königin Isabella II. heiratet ihren Cousin Francisco de Asís de Borbón. Ihre Schwester Maria Luisa geht mit dem Herzog von Montpensier und Sohn des französischen Bürgerkönigs Louis-Philippe, Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, die Ehe ein.
1847 - Auf der Heppenheimer Tagung entwerfen die gemäßigten Liberalen ihr politisches Programm zur Einigung Deutschlands.
1857 - Jacques Offenbachs einaktige Operette Le mariage aux lanternes wird im Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
1868 - Auf Kuba beginnt mit dem Kriegsruf von Yara durch Carlos Manuel de Céspedes der Kampf um die Unabhängigkeit von Spanien, ein Zehnjähriger Krieg gegen die Kolonialmacht.
1870 - Im Gefecht bei Artenay setzt sich im Deutsch-Französischen Krieg ein Armeekorps der bayerischen Truppen unter General Ludwig von der Tann-Rathsamhausen durch.
1871 - Der Große Brand von Chicago endet. Rund ein Drittel der 300.000 Einwohner verlieren ihre Wohnung, rund 300 Menschen kommen ums Leben.
1874 - J. C. Watson entdeckt als Teilnehmer einer China-Expedition anlässlich eines Venustransits den Asteroiden Juewa.
1882 - Die Bank of Japan wird als monopolistische Zentralbank gegründet. Damit dürfen in Japan Privatbanken kein Geld mehr ausgeben.
1892 - In der Formosastraße westlich der Insel Taiwan sinkt das britische Passagierschiff Bokhara in einem Taifun. 125 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
1911 - Mit dem Wuchang-Aufstand kaiserlicher Truppen in Wuhan in der Provinz Hubei geht das Kaiserreich in China seinem Ende entgegen und mündet im folgenden Jahr in die Gründung der Republik China.
1913 - In Manchester gründen die britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst und ihre Tochter Christabel die Women's Social and Political Union (WSPU) als militanten Flügel der Suffragetten.
1918 - Das irische Passagierschiff RMS Leinster wird in der Bucht von Dublin von einem deutschen U-Boot durch zwei Torpedos versenkt. 501 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um das bis heute schwerste Schiffsunglück in der Irischen See und einen der größten Verluste von Menschenleben durch Versenkung eines zivilen Schiffs im Ersten Weltkrieg.
1920 - Bei der Volksabstimmung in Kärnten gemäß dem Vertrag von Saint-Germain stimmt die Mehrheit gegen eine Angliederung an den SHS-Staat.
1935 - Am New Yorker Alvin Theatre, einem der Broadway-Theater, wird George Gershwins Oper Porgy and Bess uraufgeführt.
1935 - In Langenberg zerstört eine Windhose den 160 Meter hohen Sendeturm. Als Folge dieses Ereignisses wird der Bau von Sendetürmen aus Holz in der Folgezeit in Deutschland praktisch vollständig eingestellt.
1941 - Zweiter Weltkrieg: Der bevollmächtigte kommandierende General der deutschen Wehrmacht in Serbien, Franz Böhme, befiehlt die Erschießung von 100 Zivilisten für jeden durch Partisanen getöteten und 50 Zivilisten für jeden verwundeten deutschen Soldaten.
1945 - Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats werden alle NS-Organisationen aufgelöst, Neugründungen verboten und das vorhandene Eigentum beschlagnahmt.
1957 - Die DDR und Jugoslawien vereinbaren die Aufnahme diplomatischer Beziehungen; daraufhin bricht die Bundesrepublik Deutschland die offiziellen Beziehungen zu Jugoslawien am 18. Oktober ab.
1957 - Beim Windscale-Brand, einem der schwersten Atomunfälle vor der Katastrophe von Tschernobyl werden große Mengen radioaktiven Materials freigesetzt.
1962 - Im SPIEGEL erscheint der Artikel „Bedingt abwehrbereit“ von Conrad Ahlers, der die Verteidigungsmöglickeiten der Bundeswehr im Falle eines sowjetischen Angriffs kritisiert und die SPIEGEL-Affäre auslöst.
1963 - Der Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser tritt in Kraft.
1967 - Der Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper (Weltraumvertrag) tritt in Kraft.
1971 - Bei der vorgezogenen Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ unter Bundeskanzler Kreisky stimmenstärkste Partei und erringt erstmals die absolute Mehrheit.
1973 - Der US-amerikanische Vizepräsident Spiro Theodore Agnew tritt wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung und Bestechlichkeit zurück.
1974 - Mikis Theodorakis hält sein erstes Volkskonzert nach dem Sturz der griechisches Militärjunta vor mehreren zehntausend begeisterten Menschen im Karaiskakis-Stadion in Athen.
1980 - Ein Erdbeben der Stärke 7,7 zerstört El-Asnam (ehemals Orleansville), Algerien, fast vollständig und fordert ca. 20.000 Menschenleben.
1981 - Friedensbewegung: Im Bonner Hofgarten demonstrieren mehr als 300.000 Menschen friedlich gegen Atomwaffen.
1986 - Der Diplomat Gerold von Braunmühl wird in Bonn Opfer eines RAF-Anschlags. Die beiden vermummten Täter können nicht identifiziert werden.
1990 - Die Aussagen der Kuwaiterin Nijirah al-Sabah vor dem US-Kongress über angebliche Gräuel der irakischen Armee haben erheblichen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten bzgl. eines amerikanischen Militäreinsatzes.
1991 - Die Neue Berliner Illustrierte, eine früher in der DDR gesuchte Zeitschrift, erscheint zum letzten Mal.
2002 - Bei Kommunalwahlen in Algerien geht die Front de Libération Nationale (FLN) erneut als Siegerin hervor.
2003 - Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg wird in Betrieb genommen und verkürzt die Fahrzeit von Binnenschiffen in Ost-West-Richtung um vier Stunden.
2005 - SPD, CDU und CSU veröffentlichen eine gemeinsame Vereinbarung, wonach Angela Merkel vom 16. Deutschen Bundestag in das Amt des Bundeskanzlers gewählt werden soll.
2008 - Der Versicherer Yamato Life Insurance muss in Folge der Subprimekrise als erstes japanisches Finanzunternehmen Gläubigerschutz beim Bezirksgericht Tokio beantragen.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
30 MärzFest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr)
1 MaiTag der Arbeit
5 JuniIslamisches Opferfest (Eid al-Adha)
26 JuniTag der Unabhängigkeit
1 JuliTag der Republik
20 SeptemberMawlid an-Nabi
27 DezemberNachtreise des Propheten
Italien  |  Schweiz  |  Norwegen  |  Monaco  |  Malta  |  Malta  |  Spanien  |  Frankreich  |  Armenien  |  Turkmenistan  |  Malaysia  |  Katar  |  Irak  |  Bhutan  |  Bangladesch  |  Mali  |  Guinea  |  Südafrika  |  Elfenbeinküste  |  Togo  |  Tonga  |  Französisch-Polynesien  |  Neukaledonien  |  Nauru  |  Kolumbien  |  Argentinien  |  Kuba  |  St. Vincent und die Grenadinen  |  St. Kitts und Nevis  |  Vereinigte Staaten
Republik Somalia
Jamhuuriyadda Soomaaliya جمهورية الصومال
Republik Somalia - FlaggeRepublik Somalia - Wappen
Republik Somalia - Ort
Hauptstadt: Mogadischu
Amtssprache: Somali (Amtssprache), Arabisch, Englisch, Italienisch
Staatsform: Republik
Währung: Somalia Schilling (SOS)
Einwohnerzahl: 9 559 000
Fläche: 637 700 km²
Religion: Sunniten
Zeitzone: UTC +3
Kfz-Kennzeichen: SO
Internet-TLD: .so
Telefonvorwahl: +252
Steuern für Unternehmen: ?
Die persönliche Einkommensteuer: ?
Mwst.-Sätze: 10%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.