Heute: Thursday - 23 January 2025
| 023
342 |
Feiertage
Keine

Almanach

1123 - Friedrich I. von Schwarzenburg, der Erzbischof von Köln stellt die Stiftungsurkunde für das Kloster Kamp der Zisterzienser aus.
1517 - In Ägypten geht nach der Niederlage ihres Heeres vor Kairo die Herrschaft der Mamelucken zu Ende. Ihr Sultan, Tuman Bay gerät bei Gizeh in osmanische Gefangenschaft. Das Land wird Teil des Osmanischen Reichs.
1556 - Das Erdbeben in Shaanxi ist das bislang folgenreichste Erdbeben der Menschheitsgeschichte. Die Katastrophe in China fordert schätzungsweise 830.000 Todesopfer.
1571 - Königin Elisabeth I. eröffnet die Londoner Börse, die mit Mitteln des Kaufmanns Thomas Gresham errichtet worden ist.
1579 - Die Utrechter Union wird von den sieben Nordprovinzen in den spanischen Niederlanden gegründet. Dies ist die Reaktion auf die Bildung der Union von Arras durch die Südprovinzen, die sich wieder dem katholischen Spanien zugewandt hatten. Der Vertragsschluss ist die Keimzelle für die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
1631 - Frankreich und Schweden schließen im Dreißigjährigen Krieg den Vertrag von Bärwalde. Darin verpflichtet sich Schweden, ein Heer nach Deutschland zu führen, während sich Frankreich an den Kosten beteiligt, um den Status Quo vor Ausbruch des Krieges wiederherzustellen.
1668 - England, die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und Schweden bilden eine Tripelallianz, um im begonnenen Devolutionskrieg Frankreich unter Ludwig XIV. in die Schranken zu weisen, dessen Soldaten in die spanischen Niederlande eingedrungen sind.
1710 - Ein Dekret Augusts des Starken verfügt die Errichtung der Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellanmanufaktur in Meißen unter der Leitung von Johann Friedrich Böttger.
1719 - Kaiser Karl VI. erhebt die beiden Grafschaften Vaduz und Schellenberg des Grafen Anton Florian von Liechtenstein zu einem Fürstentum unter dem Namen Liechtenstein.
1772 - Der französische Seefahrer Marc-Joseph Marion du Fresne und sein zweiter Kommandant Jules Crozet entdecken die Crozetinseln im Indischen Ozean.
1790 - Wenige Tage nach der Ankunft der Bounty-Meuterer auf Pitcairn wird die Bounty in Brand gesetzt.
1793 - Preußen und Russland schließen den Vertrag über die zweite Teilung Polens, mit der das Königreich Polen neuerlich um mehr als die Hälfte seines Staatsgebiets reduziert wird.
1799 - Eine französische Armee unter Jean-Étienne Championnet erobert im Zweiten Koalitionskrieg nach harten Gefechten Neapel, die Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien.
1812 - Das New-Madrid-Erdbeben von 1811 hat seinen zweiten Höhepunkt nach dem 16. Dezember 1811 mit einer Stärke von 7 auf der Richterskala.
1843 - Jacob Christoph Rad erhält ein fünf Jahre gültiges österreichisches Privileg auf seine Erfindung der Würfelzuckerpresse. Der Würfelzucker kommt in den Gebrauch.
1855 - Die Hennepin Avenue Bridge in Minneapolis ist die erste den Mississippi River überspannende Brücke. Sie wird als mautpflichtiges Bauwerk eröffnet.
1855 - In Wellington kommt es zum Wairarapa-Erdbeben mit einer Stärke von 8,1 und massiven Landhebungen im Stadtgebiet.
1874 - Der Preußische Landtag verabschiedet das Gesetz über die obligatorische Zivilehe. In Preußen ist nunmehr auch die Ehescheidung möglich.
1895 - Mit dem norwegischen Polarforscher Carsten Egeberg Borchgrevink setzt am Kap Adare der erste Mensch seinen Fuß auf das antarktische Festland.
1897 - Die Uraufführung der melodramatischen Oper Königskinder von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Elsa Bernstein, die dieses unter dem Pseudonym Ernst Rosmer verfasst hat, findet mit Erfolg am Hoftheater in München statt.
1900 - In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren.
1904 - Eine umgekippte Petroleumlampe in einer Margarinefabrik löst in Ålesund einen Brand aus, der die norwegische Stadt schwer zerstört und 10.000 Menschen obdachlos macht. Kaiser Wilhelm II. schickt vier Schiffe mit Hilfsgütern und unterstützt den Wiederaufbau im Jugendstil.
1907 - In Berlin wird die Deutsche Kautschuk AG (später: Ekona AG) gegründet. Das Unternehmen betreibt Plantagenwirtschaft, insbesondere den Anbau von Kautschuk, in der deutschen Kolonie Kamerun.
1909 - Das Passagierschiff Republic gerät nach einer Kollision im Nebel mit einem anderen Schiff in Seenot und setzt mit dem Morsezeichen CQD den ersten ferntelegrafischen Notruf ab.
1909 - Bei der Tottenham Outrage kann die britische Polizei zwei lettische Anarchisten verhaften, die zuvor einen Geldtransport überfallen haben. Bei der Aktion kommen jedoch zwei Menschen ums Leben, 27 werden verletzt.
1909 - Das Kuckucksbähnel, eine Nebenbahn im Pfälzerwald, die von Neustadt an der Weinstraße über Lambrecht nach Elmstein verläuft, wird eröffnet. Bei der Jungfernfahrt kommt es zu einem Unfall, bei dem ein Zuschauer getötet wird.
1911 - Von der Luftschiffhalle in Biesdorf startet das halbstarre Luftschiff Siemens-Schuckert I zu seinem ersten Probeflug.
1928 - Auf den Färöern wird die sozialdemokratische Partei Javnaðarflokkurin („Gleichheitspartei“) gegründet.
1928 - Die Besucher der Berliner Piscator-Bühne erleben in Uraufführung Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, nach dem von Jaroslav Hašek verfassten Roman.
1930 - In Thüringen kommt es mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesstaat.
1937 - In Moskau beginnt im Rahmen Stalins Großer Säuberung der zweite der Moskauer Prozesse gegen Karl Radek und weitere 16 führende Kommunisten, die beschuldigt werden, mit Leo Trotzki ein Komplott gegen den sowjetischen Diktator Josef Stalin geschmiedet zu haben.
1941 - Am New Yorker Alvin Theatre wird das Musical Lady in the Dark von Ira Gershwin und Kurt Weill uraufgeführt.
1942 - Rabaul an der Nordostspitze Neubritanniens wird von den Japanern eingenommen und in den Folgejahren als wichtigster Festungsstützpunkt des Pazifikkriegs ausgebaut
1943 - Britische Einheiten nehmen im Zweiten Weltkrieg die libysche Stadt Tripolis ein, die von den Truppen der deutsch-italienischen Achsenmächte nicht mehr gehalten werden kann.
1943 - Das letzte deutsche Flugzeug verlässt im Zweiten Weltkrieg das von der Roten Armee eingekesselte Stalingrad.
1943 - Duke Ellington bringt die Uraufführung seines Orchesterwerks Black, Brown and Beige an der Carnegie Hall in New York. Das Stück wird mit gemischten Kritiken aufgenommen und obwohl es von vielen als Meisterwerk des Jazz bezeichnet wird, kürzt Ellington es in der Folge auf etwa die Hälfte.
1945 - Der gesamte Schnellzugverkehr in Deutschland wird wegen des Zweiten Weltkriegs eingestellt. Lediglich die internationalen Züge von Berlin nach Kopenhagen und Prag verkehren bis April weiter.
1955 - Peter Kuhlen wird wegen Zweifeln an der „Botschaft“ des Stammapostels Johann Gottfried Bischoff, dass Jesus noch zu seiner Lebenszeit wiederkehren werde, mit Mitbrüdern und Tausenden von Mitgliedern aus der Neuapostolischen Kirche ausgeschlossen. Am folgenden Tag gründet er daraufhin die Apostolische Gemeinschaft.
1958 - In Venezuela wird der das Land diktatorisch regierende Präsident Marcos Pérez Jiménez durch einen zweitägigen Generalstreik gestürzt.
1960 - Die Tiefseeforscher Jacques Piccard und Don Walsh erreichen mit dem U-Boot Trieste das Challengertief und das später nach dem Boot benannte Triestetief des Marianengrabens, das zweittiefste bekannte Meerestief der Erde. Mit 10.740 Meter stellen sie damit einen Tieftauchrekord auf.
1968 - Das US-amerikanische Spionageschiff USS Pueblo (AGER-2) wird von der nordkoreanischen Marine geentert, da es sich angeblich in nordkoreanischen Hoheitsgewässern befindet. Die Besatzungsmitglieder werden verhaftet.
1972 - Die Maus taucht zum ersten Mal in den Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger auf und gibt der Sendung in der Folge ihren Namen.
1973 - Auf der isländischen Insel Heimaey bricht der Vulkan Eldfell aus. Die gesamte Insel muss evakuiert werden, es ist jedoch nur ein Todesfall zu beklagen.
1977 - In den USA beginnt die Ausstrahlung der Fernsehserie Roots über einen schwarzen Sklaven und seine Nachfahren, die von 130 Millionen Zuschauern gesehen werden wird.
1981 - Südkoreas Machthaber Chun Doo-hwan begnadigt den im Zusammenhang mit den Unruhen in Gwangju zum Tode verurteilten Kim Dae-jung.
1986 - Mit einer feierlichen Zeremonie werden Chuck Berry, James Brown, Ray Charles, Sam Cooke, Fats Domino, The Everly Brothers, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis, Elvis Presley und Little Richard als erste Mitglieder in die auf Anregung von Ahmet Ertegün ins Leben gerufene Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
1988 - Nirvana nehmen in Seattle innerhalb von wenigen Stunden ihre ersten im Studio produzierten Songs auf.
1996 - Mit der Wahl Waltraud Klasnics durch Steiermarks Landtag wird erstmals eine Frau Landeshauptmann eines österreichischen Bundeslandes.
1997 - Madeleine Albright wird die erste Außenministerin der USA im Kabinett des demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton.
2000 - Wrackteile des seit über 50 Jahren über den Anden vermissten Flugzeugs Star Dust werden gefunden, dessen letzter Funkspruch Rätsel aufgegeben hat.
2002 - Im pakistanischen Karatschi wird der für das Wall Street Journal tätige US-Journalist Daniel Pearl entführt und wenig später ermordet.
2005 - Die AWD-Arena von Hannover wird mit dem Spiel Hannover 96 - Bayer 04 Leverkusen eingeweiht, das 0:3 für die Gäste endet.
2005 - Wiktor Juschtschenko wird nach monatelanger Krise im Zuge der Präsidentschaftswahlen als Präsident der Ukraine vereidigt.
2006 - Die Konservative Partei unter Stephen Harper gewinnt die vorgezogenen Parlamentswahlen in Kanada und wird stärkste Partei, sie verfehlt jedoch die absolute Mehrheit gegen die Liberalen unter Premierminister Paul Martin, die Neue Demokratische Partei und den separatistischen Bloc Québécois.
2006 - Das britische Mobilfunkunternehmen O2 plc wird durch die spanische Telefónica übernommen. Die beiden Unternehmen zusammen werden damit zum weltweit viertgrößten Mobilfunkunternehmen.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
11 MärzMoshoeshoe-Tag
18 AprilKarfreitag
21 AprilOstermontag
1 MaiTag der Arbeit
25 MaiAfrican Tag der Befreiung
1 JuniChristi Himmelfahrt
17 JuliGeburtstag seiner Majestät des Königs
4 OktoberTag der Unabhängigkeit
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag
Deutschland  |  Malta  |  Island  |  Niederlande  |  Griechenland  |  Estland  |  Aserbaidschan  |  Usbekistan  |  Malaysia  |  Israel  |  Bangladesch  |  Kasachstan  |  Marokko  |  Madagaskar  |  Libyen  |  Äquatorialguinea  |  Guinea-Bissau  |  Nigeria  |  Somalia  |  Salomonen  |  Samoa  |  Amerikanisch-Samoa  |  Norfolkinsel  |  Pitcairninseln  |  Honduras  |  Bahamas  |  Guyana  |  Argentinien  |  Panama  |  
Königreich Lesotho
Muso oa Lesotho, Kingdom of Lesotho
Königreich Lesotho - FlaggeKönigreich Lesotho - Wappen
Königreich Lesotho - Ort
Hauptstadt: Maseru
Amtssprache: Englisch, Sesotho (beide offiziell), Zulu, Xhosa
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Währung: Rand (ZAR)
Einwohnerzahl: 2 031 348
Fläche: 30 355 km²
Religion: Christentum (80%), Animismus (20%)
Zeitzone: UTC +2
Kfz-Kennzeichen: LS
Internet-TLD: .ls
Telefonvorwahl: +266
Steuern für Unternehmen: 10%
Die persönliche Einkommensteuer: 0-35%
Mwst.-Sätze: 14%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.