Heute: Thursday - 4 September 2025
| 247
118 |
Feiertage
Keine

Almanach

1260 - Manfred von Sizilien besiegt in der Schlacht bei Montaperti die papsttreuen Florentiner und bringt ganz Tuscien unter seine Herrschaft.
1414 - Der Frieden von Arras beendet in Frankreich vorübergehend den Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons.
1479 - Portugal und Kastilien unterzeichnen den Vertrag von Alcaçovas zur Beendigung des kastilischen Erbfolgekrieges. Der portugiesische König Alfons V. verzichtet auf den kastilischen Thron, dafür erhält Portugal die Oberhoheit über alle Gewässer und Ländereien südlich von Kap Bojador mit Ausnahme der Kanarischen Inseln.
1483 - Papst Sixtus IV. publizierte die päpstliche Bulle Grave nimis. Die Bulle erklärte unmissverständlich die Freiheit Mariens von der Erbsünde im Augenblick ihrer Empfängnis.
1564 - Die Truppen des schwedischen Königs Erik XIV. erobern im Dreikronenkrieg das dänisch regierte Ronneby, massakrieren mehr als 2.000 Einwohner, plündern den Ort und brennen ihn nieder. Die in die Heilig-Kreuz-Kirche geflüchteten Bewohner werden ebenfalls nicht verschont.
1576 - Für den Fall, dass Venedig von der grassierenden Pest erlöst werde, gelobt der Senat den Bau eines Gotteshauses zu Ehren des Erlösers. Da die Seuche kurze Zeit danach tatsächlich verschwindet, wird im Folgejahr mit dem Bau der Kirche Il Redentore begonnen.
1618 - Im unteren Bergell ereignet sich ein Bergsturz am Berg Conto, welcher den Ort Piuro (Plurs) größtenteils und das Dorf Chilano (Schilan) ganz unter Felstrümmern begräbt. Etwa 2.430 Menschen werden dabei getötet.
1669 - Die Belagerung von Candia, die längste der Historie, geht nach über 21 Jahren Dauer zu Ende. Die Venezianer kapitulieren gegenüber osmanischen Truppen und erhalten freien Abzug aus der Festung auf Kreta.
1672 - Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
1781 - 44 Siedler gründen den Ort Los Angeles, heute die zweitgrößte Stadt in den USA, unter dem Namen El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles del Río de Porciúncula.
1797 - Der Staatsstreich des 18. Fructidor V während der Französischen Revolution beschert Frankreich eine radikale republikanische Regierung und ein neuerliches Klima von Terror. Das Direktorium wird in der Folge durch ein von Paul de Barras dominiertes Triumvirat kontrolliert.
1802 - Der deutsche Philologe Georg Friedrich Grotefend präsentiert in Göttingen der Öffentlichkeit seine ersten Schritte zur Entzifferung der Keilschrift.
1852 - Die Uraufführung der Oper Wenn ich König wär’ (König für einen Tag) von Adolphe Adam findet am Théâtre-Lyrique in Paris statt.
1862 - Während des Amerikanischen Bürgerkrieges überschreitet General Lee mit seiner Army of Northern Virginia den Potomac River, um Maryland und Pennsylvania anzugreifen.
1870 - In Paris rufen Léon Gambetta und Jules Favre nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg die Dritte Republik aus.
1882 - Thomas Alva Edison eröffnet das erste Zentralkraftwerk für Elektrizität der USA in der New Yorker Pearl Street.
1886 - Unterwerfung der Indianer Nordamerikas: Geronimo, Kriegshäuptling der Chiricahua, stellt sich mit den letzten ihm verbliebenen Kriegern den Amerikanern unter General Nelson A. Miles.
1888 - George Eastman lässt die Handelsmarke Kodak registrieren und erhält ein Patent für eine Rollfilm-Kamera, die Kodak Nr.1.
1888 - Der Süden der Insel Papua-Neuguinea wird als Kolonie mit dem Namen Britisch-Neuguinea von Großbritannien annektiert.
1911 - João Pinheiro Chagas wird erster verfassungsmäßiger Regierungschef der neuerrichteten Republik in Portugal.
1923 - Das erste US-amerikanische Starrluftschiff und das erste mit dem Traggas Helium gefüllte Luftschiff, die USS Shenandoah, hat ihre Jungfernfahrt.
1929 - Die 35-tägige Weltfahrt des deutschen Luftschiffs LZ;127 Graf Zeppelin endet in Friedrichshafen.
1936 - Beryl Markham startet in London in einer Percival Vega Gull zu ihrem Nonstop-Alleinflug über den Atlantik, dem ersten in Ost-West-Richtung.
1938 - Das Internationale Olympische Komitee entscheidet sich nach der einseitigen Absage Tokios bei den Olympischen Spielen 1940 für St. Moritz (Schweiz) und Helsinki (Finnland).
1939 - In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
1940 - Nach Gebietsverlusten auf Grund des zweiten Wiener Schiedsspruches ernennt König Carol II. Ion Antonescu zum Premierminister Rumäniens mit diktatorischen Vollmachten.
1943 - Der Metropolit Sergius wird mit der Zustimmung Stalins zum Moskauer Patriarchen gewählt. Er soll die Gläubigen für den Krieg gegen die Deutschen mobilisieren.
1946 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile erringt Gabriel González Videla die relative Mehrheit von 40,1;% der Stimmen.
1948 - Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina Herzogin von Mecklenburg-Schwerin wird Königin der Niederlande.
1948 - In Chile wird das umstrittene Gesetz zur Verteidigung der Demokratie (Ley de Defensa de la Democracia) beschlossen, mit dem die Kommunistische Partei verboten wird. Viele Parteimitglieder werden in das Konzentrationslager Pisagua deportiert.
1959 - In Stuttgart findet die Uraufführung des deutsch-dänischen Edgar-Wallace-Films Der Frosch mit der Maske statt. Der Film löst in Deutschland eine wahre Kriminalfilmwelle aus, die bis in die 1970er Jahre anhalten wird.
1960 - Ein neu bestellter 50 kW-Rundfunksender ging in Moosbrunn bei Wien in Betrieb, wobei auch eine neue Rundstrahl-Reusenantenne zum Einsatz kam.
1965 - Der Kurzfilm Film nach einem Drehbuch von Samuel Beckett mit dem Hauptdarsteller Buster Keaton hat bei den Filmfestspielen in Venedig Premiere. Der Schwarzweißfilm ohne Dialoge und Begleitmusik erhält gemischte Kritiken.
1968 - Bei einem Militärputsch in der Republik Kongo wird Staatspräsident Alphonse Massemba-Débat abgesetzt. Ministerpräsident Pascal Lissouba bleibt hingegen im Amt.
1970 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile erhält der Kandidat der Unidad Popular, Salvador Allende, die meisten Stimmen, dicht gefolgt von Ex-Präsident Jorge Alessandri.
1971 - Während eines Schneesturms auf dem Flughafen Juneau in Alaska prallt eine Boeing 727 der Alaska Airlines bei der Instrumentenlandung gegen einen Berg, Alle 109 Menschen an Bord sterben.
1972 - Der US-Amerikaner Mark Spitz gewinnt bei den Schwimmwettbewerben der XX. Olympischen Sommerspiele in München seine siebte Goldmedaille und ist damit der erste Olympionike mit sieben Siegen.
1972 - Die sechzehnjährige Ulrike Meyfarth wird während der Olympischen Spiele in München Olympiasiegerin im Hochsprung.
1973 - Die in einem Zusatzprotokoll zum Grundlagenvertrag vereinbarte deutsch-deutsche Grenzkommission beginnt mit Grenzmarkierungen an der innerdeutschen Grenze bei Lübeck ihre Tätigkeit.
1989 - Bei der ersten Montagsdemonstration in Leipzig fordern ca. 1.200 Teilnehmer Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Die Demonstrationen werden in den folgenden Wochen die wichtigste Protestveranstaltung, die zur Wende in der DDR führen.
1991 - Der Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, erkennt die Unabhängigkeit der drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen an.
1996 - Per Gerichtsbeschluss wird dem Präsidenten von Madagaskar, Albert Zafy, die Amtsausübung untersagt.
1999 - In Buinaksk, Dagestan, werden 64 Menschen bei der Explosion einer Autobombe vor einem Wohnhaus getötet.
1999 - Die neue Langwellen-Sendeanlage des polnischen Rundfunks in Solec Kujawski wird eingeweiht. Diese Anlage ersetzt das zeitweise höchste Bauwerk der Erde, die Sendeanlage in Konstantynów, die bei Renovierungsarbeiten 1991 eingestürzt ist.
2002 - Die EU fordert die USA auf, einen Angriff gegen den Irak nur mit Zustimmung der UNO durchzuführen.
2002 - Die Bush-Doktrin wird der Öffentlichkeit vorgestellt, nach der sich die USA Präventivschläge gegen Staaten vorbehalten, von denen die Gefahr ausgeht, dass Terroristen in Besitz von Massenvernichtungswaffen gelangen könnten.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (Yılbaşı)
30 MärzFest des Fastenbrechens (Ramazan Bayramı, Şeker Bayramı)
31 MärzFest des Fastenbrechens (Ramazan Bayramı, Şeker Bayramı)
1 AprilFest des Fastenbrechens (Ramazan Bayramı, Şeker Bayramı)
23 AprilKindertag (Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı)
19 MaiTag der Jugend (Atatürk'ü Anma, Gençlik ve Spor Bayramı)
5 JuniIslamisches Opferfest (Kurban Bayramı)
6 JuniIslamisches Opferfest (Kurban Bayramı)
7 JuniIslamisches Opferfest (Kurban Bayramı)
8 JuniIslamisches Opferfest (Kurban Bayramı)
30 AugustTag des Sieges (Zafer Bayramı)
29 OktoberTag der Republik (Cumhuriyet Bayramı)
Republik Türkei
Türkiye Cumhuriyeti
Republik Türkei - FlaggeRepublik Türkei - Wappen
Republik Türkei - Ort
Hauptstadt: Ankara
Amtssprache: Türkisch (Amtssprache), Kurdisch, Dimli, Azeri, Kabardiner
Staatsform: Parlamentarische Republik
Währung: Neue Türkische Lira (TRY)
Einwohnerzahl: 3 620 000
Fläche: 780 580 km²
Religion: Sunniten
Zeitzone:
UTC +2 winter
UTC +3 sommer
Kfz-Kennzeichen: TR
Internet-TLD: .tr
Telefonvorwahl: +90
Steuern für Unternehmen: 20,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 15-35%
Mwst.-Sätze: 18,00%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.