Heute: Friday - 3 October 2025
| 276
89 |
Feiertage
Irak: Nationalfeiertag
Südkorea: Gaecheonjeol
Deutschland: Tag der Deutschen Einheit

Almanach

1529 - Im Rahmen der Marburger Religionsgespräche entstehen die Marburger Artikel. Im evangelischen Abendmahlsstreit kommt es darin jedoch zu keiner Verständigung zwischen Martin Luther und Ulrich Zwingli.
1552 - Truppen Iwans des Schrecklichen erobern Stadt und Khanat Kasan. Der russischen Expansion nach Sibirien steht in der Folge nichts mehr im Weg.
1574 - Nach einer seit 25. Mai andauernden Belagerung im Achtzigjährigen Krieg durch die Spanier gelingt es den Geusen, die Stadt Leiden durch Fluten der umliegenden Polder zu befreien.
1735 - Österreich und Frankreich schließen in Wien einen Präliminarfrieden zur Beendigung des Polnischen Thronfolgekrieges. Dessen Bestimmungen treten jedoch erst am 8. November 1738 durch den Frieden von Wien in Kraft.
1739 - Der Vertrag von Nissa beendet den seit 1736 anhaltenden Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
1794 - Nach der Schlacht bei Aldenhoven fällt die Festung Jülich im Ersten Koalitionskrieg an die Franzosen.
1848 - In Mainz beginnt die Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands, der erste Katholikentag.
1851 - Der amerikanische Pastor und Imker Lorenzo L. Langstroth entdeckt den Bienenabstand (bee space).
1857 - Die Uraufführung der Oper Maître Griffard von Léo Delibes findet am Théâtre-Lyrique in Paris statt.
1861 - Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt es im westlichen Virginia zum Gefecht am Greenbrier River, das ohne Entscheidung endet.
1863 - US-Präsident Abraham Lincoln legt die nationale Feier des Thanksgiving auf den vierten Donnerstag im November eines Jahres fest.
1866 - Im Frieden von Wien zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich über die Beendigung des Deutschen Krieges muss Österreich Venetien an Italien abtreten. Damit rückt die nationale Einigung Italiens wieder einen Schritt näher.
1883 - Am Neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin wird Eine Nacht in Venedig von Johann Strauß (Sohn) uraufgeführt. Die Operette mit den Texten von Friedrich Zell und Richard Genée fällt bei Publikum und Kritik gleichermaßen durch. Erst einer überarbeiteten Version, die im Theater an der Wien am 9. Oktober Premiere hat, ist Erfolg beschieden.
1893 - Der Angriff von 6.000 Rifkriegern umliegender Berberstämme auf die spanische Besitzung Melilla bildet den Auftakt zum Rifkrieg.
1903 - Kaiser Franz Joseph I. und Zar Nikolaus II. einigen sich im Jagdschloss Mürzsteg vertraglich, für Ruhe auf dem Balkan zu sorgen. Die nach dem Berliner Kongress aufgebaute Verwaltung Österreich-Ungarns in Bosnien und Herzegowina erregt den Unwillen der Bevölkerung.
1904 - Hendrik Witbooi, Kapitän der in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika siedelnden Witbooi, kündigt den bestehenden Schutzvertrag und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. Seine Leute greifen Deutsche an, der Namakrieg beginnt.
1905 - Der Franzose Léon Creux lässt einen Luftverdichter mit hohem Wirkungsgrad patentieren, der in den 1980er Jahren als G-Lader in Volkswagen-Modellen reüssiert.
1906 - Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt.
1910 - Miguel Bombarda, ein Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung in Portugal, wird von einem psychisch kranken ehemaligen Patienten ermordet. Das führt in der Folge zu Aufständen gegen König Emanuel II. und die portugiesische Monarchie.
1918 - Prinz Max von Baden wird Reichskanzler. Er führt die erste reichsdeutsche Regierung, die vom Reichstag abhängig ist.
1929 - Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird durch eine neue Verfassung in Königreich Jugoslawien umbenannt und in neun Banschaften gegliedert.
1930 - Die Uraufführung der dramatischen Kantate Vom Fischer und syner Frau von Othmar Schoeck findet an der Staatsoper in Dresden statt.
1935 - Mit dem von Benito Mussolini befohlenen Einmarsch italienischer Truppen in Äthiopien beginnt der Italienisch-Äthiopische Krieg.
1937 - Der evangelische Pfarrer Paul Schneider wird auf dem Weg zum nachmittäglichen Gottesdienst verhaftet, nach Koblenz und später ins KZ Buchenwald gebracht.
1942 - Mit dem ersten erfolgreichen Start der A4-/V2-Rakete in Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern gilt diese als das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorgestoßen ist.
1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
1961 - In der DDR werden während der Aktion Festigung bzw. Aktion Kornblume 3.175 Menschen aus dem Sperrgebiet zwangsausgesiedelt.
1969 - Mit seiner Leipziger-Volkszeitung-Entscheidung fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht ein richtungsweisendes Urteil zur Rezipientenfreiheit.
1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag muss der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurücktreten.
1990 - Deutsche Wiedervereinigung: Die neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit löst der 3. Oktober den bis dahin (in der BRD) geltenden 17. Juni als deutschen Nationalfeiertag ab.
1993 - Im Somalischen Bürgerkrieg kommt es zur Schlacht um Mogadischu zwischen US Army Rangers, sowie UNO-Truppen auf der einen und somalischen Milizionären auf der anderen Seite. Die Ereignisse inspirieren Ridley Scott später zu dem Film Black Hawk Down.
1997 - In Deutschland beginnen Muslime am Tag der Deutschen Einheit den Tag der offenen Moschee zu veranstalten.
1999 - Bei den Nationalratswahlen in Österreich wird die FPÖ nach der SPÖ zweitstärkste politische Kraft.
2003 - Der Trickkünstler Roy Horn wird während einer Show in Las Vegas von dem weißen Tiger Montecore angegriffen und schwer verletzt.
2004 - Der letzte österreichische Kaiser Karl I. und Anna Katharina Emmerick, Ordensschwester im Augustiner-Orden und Mystikerin, werden von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.
2005 - Beginn der Beitrittsverhandlungen der EU mit Kroatien und der Türkei. Die im EU-Parlament und von Österreich vorgebrachten Bedenken werden durch den Passus ausgeräumt, die Aufnahmefähigkeit der EU zu prüfen, sowie durch Wiederaufnahme der Gespräche mit Kroatien.
2005 - Ringförmige Sonnenfinsternis in Portugal, Spanien und Afrika; partielle Phase sichtbar in Deutschland, Österreich und Schweiz.
2008 - Die kurz- und mittelfristige Liquiditätsversorgung der Hypo Real Estate wird nach 12stündigem Verhandlungsmaraton durch eine 35-Milliarden-Euro-Bürgschaft des Staates sowie deutscher Finanzinstitute gesichert. Ein drohender Kollaps des DAX-Unternehmens wird dadurch abgewendet.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
7 FebruarTag der Trauer
30 MärzFest des Fastenbrechens (Korite)
3 AprilJahrestag der Zweiten Republik
21 AprilOstermontag
1 MaiTag der Arbeit
25 MaiAfrican Tag der Befreiung
5 JuniIslamisches Opferfest (Tabaski)
15 AugustMariä Aufnahme in den Himmel
20 SeptemberMawlid an-Nabi (Mouloud)
2 OktoberTag der Unabhängigkeit
1 NovemberAllerheiligen
25 DezemberWeihnachten
Ukraine  |  Norwegen  |  Deutschland  |  Malta  |  Litauen  |  Liechtenstein  |  Spanien  |  Tschechien  |  Montenegro  |  Turkmenistan  |  Sri Lanka  |  Laos  |  Katar  |  Israel  |  Brunei  |  Myanmar  |  Demokratische Republik Kongo  |  Mauretanien  |  Ruanda  |  Sierra Leone  |  Marshallinseln  |  Kiribati  |  Haiti  |  Venezuela  |  Suriname  |  Argentinien  |  Jamaika  |  Kanada  |  Trinidad und Tobago  |  St. Kitts und Nevis
Republik Guinea
République de Guinée
Republik Guinea - FlaggeRepublik Guinea - Wappen
Republik Guinea - Ort
Hauptstadt: Conakry
Amtssprache: Französisch
Staatsform: Republik
Währung: Guinea Franc (GNF)
Einwohnerzahl: 9 950 670
Fläche: 245 857 km²
Religion: Islam (85%), Christentum (8%), Stammesreligion (7%)
Zeitzone: UTC ±0
Kfz-Kennzeichen: RG
Internet-TLD: .gn
Telefonvorwahl: +224
Steuern für Unternehmen: 5-17%
Die persönliche Einkommensteuer: 35%
Mwst.-Sätze: 18%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.