Heute: Saturday - 29 November 2025
| 333
32 |
Feiertage
Liberia: Geburtstag des Président Tubman
Albanien: Tag der Befreiung
Montenegro: Tag der Republik
Vanuatu: Tag der Einheit

Almanach

1223 - Die Franziskaner werden durch Papst Honorius III. nach der zweiten Fassung der Ordensregeln durch Franz von Assisi akzeptiert.
1394 - Der koreanische König Yi Song-gye, Begründer der Joseon-Dynastie, verlegt die Hauptstadt Koreas von Kaesŏng nach Hanyang, dem heutigen Seoul.
1516 - Frankreichs König Franz I. gewährt den Eidgenossen wenige Wochen nach der Schlacht bei Marignano „ewigen Frieden“ gegen eine Kriegskostenentschädigung von 700.000 Kronen und die Bedingung künftiger Nichteinmischung in Italien. Es entsteht die Schweizer Neutralität.
1523 - Klemens VII. wird nach seiner Wahl am 19. November als Nachfolger von Hadrian VI. inthronisiert.
1612 - Eine kleine portugiesische Flotte greift im Indischen Ozean vier Galeonen der Britischen Ostindien-Kompanie unter Kapitän Thomas Best an. Die zweitägige Seeschlacht von Suvali beginnt.
1705 - Die Uraufführung des musikalischen Trauerspiels Lucretia von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
1802 - Bayerische Truppen besetzen das Hochstift Bamberg und gliedern es dem Kurfürstentum Bayern ein.
1814 - The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.
1830 - In Warschau beginnt, orientiert am Beispiel der französischen Julirevolution, der Novemberaufstand in Polen gegen die russische Herrschaft. Die russischen Truppen und Großfürst Konstantin ziehen sich überrascht aus Polen zurück.
1840 - Die Uraufführung der Oper Saffo von Giovanni Pacini findet am Teatro San Carlo in Neapel statt.
1847 - Beim Whitman-Massaker werden der Arzt und Missionar Marcus Whitman und seine Frau Narcissa gemeinsam mit 15 weiteren weißen Siedlern durch Indianer der Stämme Cayuse und Umatilla in der Nähe des heutigen Walla Walla im Oregon-Gebiet ermordet.
1850 - Preußen schließt mit dem Kaisertum Österreich und Russland die Olmützer Punktation. Darin muss es seine Unionspolitik aufgeben und verzichtet auf den Führungsanspruch in Deutschland und auf die Kleindeutsche Lösung.
1854 - Unter der Führung Peter Lalors setzen sich protestierende australische Bergleute des Lagers Eureka Stockade für die Freilassung von Gefangenen und demokratische Reformen ein.
1864 - Die Ermordung von mindestens 400 Cheyenne und Arapaho, die sich unter dem Schutz der US-Regierung wähnen, durch Truppen der Colorado-Milizen unter John M. Chivington, geht als Sand-Creek-Massaker in die Geschichte der USA ein.
1868 - Das verabschiedete Nationalitätengesetz in Ungarn führt zu Konflikten mit der kroatischen Minderheit, weil es darin heißt, dass alle Bewohner Ungarns eine einheitliche und unteilbare Nation bilden. Die Kroaten sehen den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich tangiert.
1890 - In Japan tritt die Meiji-Verfassung in Kraft. Das Parlament kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
1896 - Der italienische Arzt Scipione Riva-Rocci konzipiert ein Sphygmomanometer, ein Gerät zur Blutdruckmessung.
1915 - Nach dem Rücktritt der Regierung José de Castro wird Afonso Augusto da Costa zum zweiten Mal Ministerpräsident in Portugal.
1927 - Der Exilrusse Alexander Aljechin wird vierter Weltmeister im Schach. Mit 6 zu 3 Siegen (bei 25 Remis) schlägt er den Kubaner Jose Raul Capablanca.
1929 - Auf seiner ersten Antarktisexpedition gelingt dem US-amerikanischen Admiral Richard E. Byrd der erste Überflug des Südpols.
1943 - In Jajce endet die zweite Tagung des Antifaschistischen Rats der Nationalen Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ), auf welcher die AVNOJ-Beschlüsse, die Grundprinzipien des unabhängigen, föderalistischen Staates Jugoslawien beschlossen wurden.
1944 - Die deutsche Wehrmacht räumt mit Shkodra die letzte Stadt auf albanischem Boden und das ganze Land ist befreit. Dieser Tag wird in Albanien als Nationalfeiertag begangen.
1946 - In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
1947 - Die UN-Vollversammlung beschließt den UN-Teilungsplan für Palästina, der den arabisch-jüdischen Konflikt auf dem Gebiet des Britischen Mandats Palästina lösen soll.
1949 - Bonn wird vom erstmals tagenden Deutschen Bundestag zur „provisorischen Bundeshauptstadt“ gewählt.
1951 - In den USA wird auf dem Gelände der Nevada Test Site erstmals ein unterirdischer Kernwaffentest durchgeführt.
1967 - Der Sempor-Staudamm bei Kebumen in der gleichnamigen Provinz auf Java, Indonesien, bricht in seiner Bauzeit. Durch die Flutwelle kommen 160 bis 200 Menschen um.
1970 - Die erste Folge der Krimiserie Tatort, Taxi nach Leipzig mit Walter Richter als Kommissar Trimmel, wird vom NDR ausgestrahlt.
1974 - Ulrike Meinhof wird als Mitglied der Rote Armee Fraktion zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
1975 - Nur einen Tag nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors von Portugal marschiert Indonesien in der osttimoresischen Exklave Oecussi-Ambeno ein.
1978 - In Bonn wird ein Protokoll über den Verlauf der innerdeutschen Grenze unterzeichnet, das die strittigen Abschnitte an der Elbe und der Bode ausklammert. Die gemeinsame Grenzkommission beider deutscher Staaten beendet mit diesem Ergebnis ihre Tätigkeit.
1986 - Im Verlauf des Bürgerkrieges in Suriname kommt es im Dorf Moiwana zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung.
1987 - Burma. In einer Boeing 707 der Korean Air explodiert eine von angeblich nordkoreanischen Agenten an Bord gebrachte Bombe und führt zum Tod von 115 Menschen. Bei der Untersuchung des Vorfalles werden aber viele Aspekte rätselhaft bleiben.
1990 - Arielle, die Meerjungfrau von der Walt Disney Company wird im deutschsprachigen Raum erstmals aufgeführt.
1990 - Mit der Resolution 678 droht der UN-Sicherheitsrat dem Irak militärische Vergeltungsmaßnahmen an, falls Kuwait bis zum 15. Januar 1991 nicht wieder freigegeben wird.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
31 JanuarTag der Unabhängigkeit
18 AprilKarfreitag
21 AprilOstermontag
22 AprilOstern
17 MaiTag der Verfassung
26 OktoberAngam-Tag
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberWeihnachten
Albanien  |  Lettland  |  Luxemburg  |  Weißrussland  |  Montenegro  |  Mongolei  |  Malaysia  |  Malediven  |  Libanon  |  Iran  |  Philippinen  |  China  |  Tschad  |  Botsuana  |  Namibia  |  Komoren  |  Guinea  |  Gambia  |  São Tomé und Príncipe  |  Togo  |  Sierra Leone  |  Seychellen  |  Vanuatu  |  Tuvalu  |  Samoa  |  Guam  |  Föderierte Staaten von Mikronesien  |  Mexiko  |  St. Vincent und die Grenadinen  |  
Republik Nauru
Republik Naoero, Republic of Nauru
Republik Nauru - FlaggeRepublik Nauru - Wappen
Republik Nauru - Ort
Hauptstadt: Yaren
Amtssprache: Nauruisch (offiziell), Englisch
Staatsform: Republik
Währung: Australischer Dollar (AUD)
Einwohnerzahl: 13 048
Fläche: 21 km²
Religion: Protestantismus
Zeitzone: UTC +12
Kfz-Kennzeichen: NAU
Internet-TLD: .nr
Telefonvorwahl: +674
Steuern für Unternehmen: 0%
Die persönliche Einkommensteuer: 0%
Mwst.-Sätze: 0%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.