Heute: Wednesday - 3 September 2025
| 246
119 |
Feiertage
Sambia: Jahrestag des verstorbenen Präsidenten Mwanawasa
Katar: Tag der Unabhängigkeit
San-Marino: Jahrestag der Gründung der Republik

Almanach

1260 - In der Schlacht von Ain Djalut in der Region Palästina werden die Mongolen von den Mameluken erstmals entscheidend geschlagen.
1367 - In der Schlacht von Dinklar besiegt der Bischof von Hildesheim eine überlegene Allianz der Welfen
1586 - Mit seiner Bulle Postquam verus setzt Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest.
1632 - In der Schlacht an der Alten Veste bei Nürnberg treffen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Söldner unter dem Befehl Wallensteins auf die schwedischen Truppen unter König Gustav Adolf. Den Schweden gelingt es dabei nicht, Wallensteins Lager zu erstürmen.
1651 - In der entscheidenden Schlacht des englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Charles II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
1691 - Die beiden britischen Linienschiffe HMS Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
1758 - Auf König Joseph I. von Portugal wird ein Mordversuch unternommen, als er ohne Leibwache von einem Schäferstündchen bei seiner Mätresse zurückkehrt.
1759 - In Portugal und seinen Besitzungen wird der Jesuitenorden verboten, weil er im Vorjahr in ein Attentat auf König Joseph I. verwickelt gewesen sein soll. Alle Jesuiten müssen im Oktober das Land verlassen.
1770 - Die Uraufführung der Oper La Contessina (Das gräfliche Fräulein) von Florian Leopold Gassmann findet in Mährisch-Neustadt in Österreich statt.
1783 - Im Frieden von Paris nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika vom Königreich Großbritannien anerkannt. Außerdem unterschreibt Großbritannien am selben Tag in Versailles schon vorher ausgehandelte gesonderte Verträge mit Frankreich und Spanien zur Regelung strittiger Punkte über ihre Besitzungen. Es tritt unter anderem die beiden Kolonien Ost- und Westflorida an Spanien ab.
1791 - Französische Revolution: In Frankreich beschließt die Nationalversammlung eine neue Verfassung, wo die Macht des Königs nur noch ein suspensives Veto besitzt. Frankreich wird damit eine konstitutionelle Monarchie.
1796 - Im ersten Koalitionskrieg besiegt der Erzherzog Karl von Österreich mit seiner Armee in der Schlacht bei Würzburg Frankreichs Truppen unter dem Befehl des Marschalls Jean-Baptiste Jourdan. Die zweite Niederlage nach der vorausgegangenen Schlacht bei Amberg am 24. August veranlasst Jourdan, sein Kommando niederzulegen.
1841 - Die Erstbesteigung des Großvenedigers gelingt durch eine Bergsteigergruppe, geführt von Josef Schwab.
1843 - Griechenland wird durch einen Staatsstreich zur konstitutionellen Monarchie. König Otto I. findet sich damit ab, dass er ab dem 15. September die Macht mit dem ersten Ministerpräsidenten Andreas Metaxas teilen muss.
1848 - Ein zu Ende gehender Arbeiterkongress gründet die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, eine der Keimzellen der Arbeiterbewegung. Stephan Born hat darauf entscheidend hingewirkt.
1864 - Nach einem fast viermonatigem Feldzug während des Sezessionskrieges marschieren die Truppen der Nordstaaten unter General Sherman in Atlanta ein.
1866 - Mit Verabschiedung des Indemnitätsgesetzes durch das Abgeordnetenhaus wird der schwelende Verfassungskonflikt um die preußische Heeresreform beendet. Es entsteht in diesem Zusammenhang die Nationalliberale Partei aus den Reihen von Parlamentariern der Fortschrittspartei, die dem Gesetz zugestimmt haben.
1878 - Der britische Ausflugsdampfer Princess Alice kollidiert auf der Themse mit dem Kohlenfrachter Bywell Castle und sinkt in vier Minuten. 640 Menschen sterben. Es handelt sich um das bis heute schwerste Schifffahrtsunglück in britischen Inlandgewässern.
1879 - Louis Cavagnari, britischer Gesandter in Kabul, wird von afghanischen Aufständischen ermordet, was in der Folge zu einer neuerlichen Besetzung Kabuls durch Großbritannien führt.
1906 - In Frankfurt am Main wird das Georg-Speyer-Haus, ein chemotherapeutisches Forschungsinstitut unter Leitung von Paul Ehrlich, eröffnet.
1914 - Erster Weltkrieg: Der französische Präsident Raymond Poincaré fordert die Bevölkerung Frankreichs anlässlich der Flucht der französischen Regierung nach Bordeaux zum Widerstand gegen die deutschen Invasionstruppen auf.
1920 - Die Uraufführung der Operette Wenn Liebe erwacht von Eduard Künneke findet am Theater am Nollendorfplatz in Berlin statt.
1928 - Der schottische Forscher Alexander Fleming entdeckt auf einer Kultur, die mit Bakterien bewachsen ist, einen Schimmelpilz, der die umliegenden Bakterien abgetötet hat. Für die Entdeckung des Penicillin wurde Fleming geadelt und erhielt den Nobelpreis.
1933 - Der erste Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg endet. Nach der Machtübernahme sind sie als große Propagandaveranstaltungen der Staatsführung um Adolf Hitler inszeniert.
1933 - Als einzigem Expeditionsteilnehmer gelingt Jewgeni Michailowitsch Abalakow die Erstbesteigung des Pik Stalin, des im Pamir gelegenen höchsten Berges der Sowjetunion.
1936 - Republikanische Milizen versuchen im Spanischen Bürgerkrieg bei Talavera de la Reina den Marsch auf Madrid der Nationalisten aufzuhalten. Die Schlacht von Talavera de la Reina endet mit einer Niederlage der Republikaner und leitet wenig später die Belagerung von Madrid ein.
1936 - In Brüssel beginnt eine Weltfriedenskonferenz unter der Beteiligung von 37 Staaten zur Stärkung des Völkerbundes.
1937 - In Wien wird die Operette Hofball in Schönbrunn von August Pepöck mit dem Libretto von Josef Wenter uraufgeführt.
1939 - Zweiter Weltkrieg: Nach Ablauf eines Ultimatums zum Rückzug aus Polen erfolgt die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an Deutschland wegen des Überfalls am 1. September.
1939 - Der britische Passagierdampfer Athenia wird von dem deutschen U-Boot U 30 ohne Vorwarnung versenkt.
1939 - Polenfeldzug: Am sogenannten Bromberger Blutsonntag kommt es zu einem bis heute nicht aufgeklärten Massaker an Deutschen im polnischen Korridor. Dies führt in Folge zu massiven Vergeltungsaktionen der Nationalsozialisten.
1943 - Zweiter Weltkrieg: Mit der Landung von zwei britischen Divisionen in Kalabrien beginnt die alliierte Invasion auf dem italienischen Festland.
1944 - Anne Frank wird mit dem letzten Transport vom Durchgangslager KZ Westerbork ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
1953 - Die am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Europäische Menschenrechtskonvention tritt in Kraft.
1958 - Die Uraufführung der musikalischen Komödie Madame Scandaleuse von Peter Kreuder findet in Wien statt.
1971 - Nach dem Rückzug Großbritanniens proklamiert Katar seine Unabhängigkeit und lehnt damit einen Anschluss an die Vereinigten Arabischen Emirate ab.
1971 - Entspannungspolitik zwischen Ost und West: Vertreter der vier Siegermächte unterzeichnen das Viermächteabkommen über Berlin.
1983 - Im schwäbischen Mutlangen endet die Prominentenblockade eines amerikanischen Depots, in dem Pershing II-Raketen stationiert werden sollen.
1989 - Eine kubanische Iljuschin Il-62 stürzt auf ein Wohnviertel nahe dem Flughafen Havanna. 171 Menschen kommen ums Leben.
1992 - Die Welt-Uraufführung des Musical Elisabeth von Michael Kunze und Sylvester Levay im Theater an der Wien. Unter der Regie von Harry Kupfer. In den Hauptrollen Pia Douwes als Elisabeth von Österreich und Uwe Kröger als der Tod.
1992 - Delegationen aus 39 Staaten einigen sich in Genf auf eine Chemiewaffenkonvention zum Verbot aller chemischen Waffen.
1996 - Die USA beginnen mit der Operation Desert Strike als Vergeltungsmaßnahme für irakische Angriffe auf die von der Patriotischen Union Kurdistans gehaltene Stadt Hewlêr.
1999 - Ein Gerichtsurteil gibt Henry Paul, Vize-Sicherheitschef des Luxushotels Ritz, die Hauptschuld am Tod von Prinzessin Diana. Die Ermittlungen zu ihrem Tod werden eingestellt.
2000 - Papst Johannes XXIII. sowie der umstrittene Papst Pius IX. werden von Johannes Paul II. selig gesprochen.
2003 - Atomkraftgegner aus Deutschland und Frankreich besetzen das Gorlebener „Erkundungs“-Bergwerk.
2004 - Geiselnahme von Beslan: Russische Eliteeinheiten erstürmen eine von Terroristen in der Stadt Beslan in Nordossetien besetzte Schule, in der eine unbekannte Zahl Geiseln festgehalten wird. Es soll mehr als 330 Tote und bis zu 700 Verwundete gegeben haben.
2004 - Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar wird durch den verheerendsten Bibliotheksbrand seit dem Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört. Über 50.000 historisch wertvoller Bücher fallen dem Feuer zum Opfer. Weitere 62.000 Bücher werden stark beschädigt.
2006 - Andre Agassi beendet seine 20-jährige Tenniskarriere mit dem Ausscheiden bei den US Open gegen den deutschen Benjamin Becker.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
31 JanuarTag der Unabhängigkeit
18 AprilKarfreitag
21 AprilOstermontag
22 AprilOstern
17 MaiTag der Verfassung
26 OktoberAngam-Tag
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberWeihnachten
Republik Nauru
Republik Naoero, Republic of Nauru
Republik Nauru - FlaggeRepublik Nauru - Wappen
Republik Nauru - Ort
Hauptstadt: Yaren
Amtssprache: Nauruisch (offiziell), Englisch
Staatsform: Republik
Währung: Australischer Dollar (AUD)
Einwohnerzahl: 13 048
Fläche: 21 km²
Religion: Protestantismus
Zeitzone: UTC +12
Kfz-Kennzeichen: NAU
Internet-TLD: .nr
Telefonvorwahl: +674
Steuern für Unternehmen: 0%
Die persönliche Einkommensteuer: 0%
Mwst.-Sätze: 0%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.