Heute: Saturday - 12 July 2025
| 193
172 |
Feiertage
São-Tomé-und-Príncipe: Tag der Unabhängigkeit
Mongolei: Tag der Unabhängigkeit
Kiribati: Tag der Unabhängigkeit
Tonga: Geburtstag des Prinzen

Almanach

1153 - Corrado della Suburra (Konrad von Suburra) wird vom Konklave in Rom als Nachfolger von Eugen III. zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen Anastasius IV. an.
1191 - Die verbliebenen Kreuzritter des dritten Kreuzzugs erobern die nördlich von Jerusalem gelegene Festung Akkon.
1213 - Friedrich II. verzichtet in der Goldbulle von Eger auf bestimmte königliche Rechte in Kirchensachen und überträgt außerdem weite Gebiete in Italien dem Papst.
1298 - In Neumarkt in der Oberpfalz findet ein Pogrom gegen Juden statt, dabei wird das Pfalzgrafenschloss Neumarkt zerstört.
1679 - Mit der Genehmigung der Habeas-Corpus-Akte durch Englands König Karl II. erhält die Bevölkerung weitgehende Grundrechte.
1690 - Schlacht am Boyne in Irland: die protestantische Armee von Wilhelm von Oranien besiegt die katholische Armee von Jakob II.
1691 - Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII.
1703 - Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
1730 - Nach einer sich über 129 Tage hinziehenden Meinungsbildung wird Lorenzo Corsini zum Papst gewählt. Der fast erblindete 78-jährige besteigt als Clemens XII. den Stuhl Petri.
1790 - Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.
1806 - Durch die Unterzeichnung der Rheinbundakte sagen sich mehrere süd- und westdeutsche Fürstentümer vom Reich los und gründen den Rheinbund, als deren „Protektor“ Napoléon Bonaparte fungiert; Liechtenstein wird souveräner Staat.
1809 - Der Znaimer Waffenstillstand wird zwischen den österreichischen und den französischen Truppen geschlossen.
1849 - Erster Luftangriff auf eine Stadt (Venedig) durch einen österreichischen Heißluftballon, der aber erfolgslos endet.
1879 - Um der Wirtschaft zu helfen, beschließt der Reichstag des deutschen Kaiserreichs die Einführung von Schutzzöllen.
1889 - Die erste Ausgabe der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung, zu deren Autoren und Redakteuren bis zur Einstellung 1991 unter anderem Max Winter, Jura Soyfer und Robert Hochner gehören, erscheint in Wien-Mariahilf.
1898 - William Ramsay und Morris William Travers gelingt es, das Edelgas Xenon aus Rohkrypton abzutrennen.
1906 - Alfred Dreyfus wird –;fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre;– rehabilitiert.
1916 - Im Matawan Creek bei Matawan, New Jersey, kommt es gleich zu drei Haiangriffen an einem Tag. Der Vorfall, bei dem zwei Menschen ums Leben kommen und einer schwer verletzt wird, ist der schwerste der Haiangriffe an der Küste von New Jersey seit dem 1. Juli. Die Vorfälle inspirieren den Schriftsteller Peter Benchley zu seinem Roman Der weiße Hai.
1918 - Das Linienschiff Kawachi (Japan) sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Das Unglück fordert über 500 Menschenleben.
1929 - Der Österreicher Hermann Knaus stellt auf einem Gynäkologenkongress in Leipzig die später nach ihm und dem Japaner Kyūsaku Ogino benannte Knaus-Ogino-Verhütungsmethode vor.
1937 - Pablo Picasso stellt sein Bild Guernica auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor.
1943 - In Prochorowka findet im Zuge von Unternehmen Zitadelle die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges statt, die die Rote Armee für sich entscheidet.
1944 - Beginn der sowjetischen Sommeroffensive (Operation Bagration) führt im Mittelabschnitt zu Geländegewinnen von fast 1 000 Kilometern. Die Offensive stoppt erst am Ostufer der Weichsel bei Warschau Anfang August.
1946 - Uraufführung der Oper Krieg und Frieden (Orig.: Woina i mir) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew in Sankt Petersburg.
1961 - Auf Grund von strukturellem Versagen kommt es zu einem „Kaskadenbruch“ der Talsperren bei Panshet und Khadakwasla im indischen Bundesstaat Maharashtra. Dabei wird die Altstadt von Pune überschwemmt, zwischen 1.000 und 2.000 Menschen kommen ums Leben.
1962 - Die Rolling Stones haben ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London (offizielle Bandgründung).
1967 - In Newark (New Jersey) brechen Rassenunruhen aus, die vier Tage dauern und 27 Tote fordern werden.
1970 - Thor Heyerdahl erreicht mit seiner Crew auf dem Papyrus-Boot Ra II nach 57 Tagen auf dem Atlantik die Karibikinsel Barbados.
1979 - Die Gilbert-Inseln im Pazifischen Ozean erlangen ihre Unabhängigkeit von Großbritannien unter dem Namen Kiribati.
1979 - Die Bergsteiger Reinhold Messner und Michael Dacher erreichen ohne Sauerstoffgeräte den Gipfel des K2, des zweithöchsten Berges der Welt im Karakorum.
1984 - München und seine östliche Umgebung werden durch das schlimmste Hagelunwetter seit Menschengedenken in Mitleidenschaft gezogen. 300 Verletzte und insgesamt etwa 1,5 Milliarden Euro Sachschäden an Autos, Gebäuden und anderen Gegenständen zählen zur Bilanz des Schreckens.
1991 - Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen wird bei der Europameisterschaft in Dänemark durch ein 3:1 gegen Norwegen Europameister.
1994 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt Auslandseinsätze der Bundeswehr unter UNO-Mandat für verfassungskonform.
1997 - Die 9. Technoparty Love Parade findet in Berlin statt. Gleichzeitig wird als Protest gegen musikalische Ausgrenzung und Kommerzialisierung der Love Parade die Hateparade abgehalten, aus der sich später die Demonstration Fuckparade entwickelt.
1998 - Frankreich siegt bei der Heim-WM in Saint-Denis 3:0 gegen Brasilien und wird Fußballweltmeister.
2005 - Albert II. wird in Monaco offiziell als Nachfolger seines gestorbenen Vaters Rainier III. inthronisiert.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
8 MärzInternationaler Frauentag
22 MärzTag der Volkspartei
1 MaiTag der Arbeit
1 JuniKindertag
12 JuliChinesisches Neujahrsfest
12 JuliVesakh (Vesak, Buddha Purnima, ວິຊຂບູຊ)
2 DezemberUnabhängigkeitstag
Slowenien  |  Deutschland  |  Irland  |  Niederlande  |  Dänemark  |  Türkei  |  Afghanistan  |  Bahrain  |  Saudi-Arabien  |  Usbekistan  |  Pakistan  |  Laos  |  Kambodscha  |  China  |  Dschibuti  |  Mauritius  |  Liberia  |  Komoren  |  Niger  |  Mauretanien  |  Somalia  |  Seychellen  |  Nördliche Marianen  |  Niue  |  Palau  |  Nauru  |  Paraguay  |  Kuba  |  Kanada  |  St. Kitts und Nevis
Demokratische Volksrepublik Laos
Sathalanalat Paxathipatai Paxaxôn Lao
Demokratische Volksrepublik Laos - FlaggeDemokratische Volksrepublik Laos - Wappen
Demokratische Volksrepublik Laos - Ort
Hauptstadt: Vientiane
Amtssprache: Lao (Amtssprache), Französisch, Englisch, verschiedene ethnische Sprachen
Staatsform: Sozialistische Volksrepublik
Währung: Kip (LAK)
Einwohnerzahl: 6 521 998
Fläche: 236 800 km²
Religion: Buddhismus (60%)
Zeitzone: UTC +7
Kfz-Kennzeichen: LAO
Internet-TLD: .la
Telefonvorwahl: +856
Steuern für Unternehmen: 35%
Die persönliche Einkommensteuer: 10%
Mwst.-Sätze: 10%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.