Heute: Monday - 6 October 2025
| 279
86 |
Feiertage
Ägypten: Tag der Streitkräfte
Syrien: Veteranentag

Almanach

105 v. Chr. - In der Schlacht bei Arausio schlagen Kimbern und Teutonen die Römer vernichtend.
1434 - Der verbannte Cosimo de’ Medici kehrt nach Verbannung seines Rivalen Rinaldo degli Albizzi nach Florenz zurück. Er sichert den Medici den Beginn einer drei Jahrhunderte währenden Herrschaft in der Stadt am Arno.
1582 - Durch den Beginn der Gregorianischen Zeitrechnung gibt es diesen Tag in den katholischen Ländern Europas nicht.
1600 - Bei der Hochzeit Heinrichs IV. von Frankreich mit der Prinzessin Maria von Medici wird im Palazzo Pitti die Oper L'Euridice favola drammatica von Jacopo Peri als erste erhalten gebliebene Oper der Musikgeschichte uraufgeführt.
1683 - Die erste geschlossene Gruppe von Deutschen - die "Original 13" - erreicht Nordamerika unter der Führung von Franz Daniel Pastorius.
1689 - Kardinal Pietro Ottoboni wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Alexander VIII. an.
1782 - Die Uraufführung der musikalischen Komödie La ballerina amante von Domenico Cimarosa findet am Teatro dei Fiorentini in Neapel statt.
1789 - Der am Vortag aufgebrochene Zug der Poissarden stürmt das Schloss Versailles und erzwingt die Rückkehr König Ludwigs XVI. und seiner Familie nach Paris.
1790 - Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.
1808 - Die Walfänger James Lindsay und Thomas Hopper tragen in ihren Schiffskarten Daten über die jahrelang angezweifelte Existenz der Bouvetinsel im Südpolarmeer ein.
1826 - Der Vertrag von Akkerman, dem heutigen Bilhorod-Dnistrowskyj, zwischen Russland und dem Osmanischen Reich zwingt die Hohe Pforte, die Verhältnisse in Serbien und den Donaufürstentümern im russischen Sinne zu regeln.
1829 - Das Rennen von Rainhill beginnt, in dem die bestgeeignete Lokomotive für die geplante Strecke zwischen Liverpool und Manchester ermittelt werden soll.
1848 - Der Wiener Oktoberaufstand 1848 bricht los, als Truppenteile meutern, weil sie nicht gegen das aufständische Ungarn ziehen wollen. Bei der Erstürmung des Kriegsministeriums wird Kriegsminister Graf Theodor Baillet von Latour gelyncht.
1849 - Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich: Auf Betreiben des Grafen Haynau werden Ludwig Batthyány, der erste ungarische Ministerpräsident, in Pest und 13 ungarische Generäle in der Stadt Arad hingerichtet.
1860 - Peking wird von britischen und französischen Truppen während des Zweiten Opiumkrieges erobert. In den folgenden Tagen werden der Alte und der Neue Sommerpalast systematisch geplündert und zerstört.
1860 - Felice Beato photographiert nach der Einnahme Pekings im Zweiten Opiumkrieg durch die Briten und Franzosen bis zum 18. Oktober den Alten und den Neuen Sommerpalast und dokumentiert damit vor der Zerstörung beider Bauwerke deren Kulturschätze für die Nachwelt.
1868 - Im Pariser Théâtre des Variétés wird Jacques Offenbachs Operette La Périchole mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy uraufgeführt.
1875 - Aufgrund der hohen Verschuldung gibt Sultan Abd ül-Asis den Bankrott des Osmanischen Reiches bekannt.
1889 - Meyer und Purtscheller gelingt die Erstbesteigung des Kibo im Kilimandjaro-Massiv (Afrika).
1889 - Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
1891 - Durch den Tod König Karls wird Wilhelm II. neuer Regent im Königreich Württemberg.
1902 - Die Uraufführung der Oper Das war ich! von Leo Blech findet an der Dresdner Hofoper statt.
1910 - In Porto, Portugal, wird nach der Abdankung Emanuels II. die Republik ausgerufen.
1917 - Am Theater am Nollendorfplatz in Berlin wird die Operette Drei alte Schachteln von Walter Kollo mit dem Libretto von Herman Haller uraufgeführt.
1919 - Die Uraufführung der Operette Apple Blossoms von Fritz Kreisler findet am Globe Theatre in New York City statt.
1927 - In New York wird The Jazz Singer, der erste Tonfilm der Geschichte, mit Al Jolson in der Titelrolle, uraufgeführt.
1938 - Die Regierung Polens verfügt, dass alle Pässe von im Ausland lebenden Polen ungültig werden, sofern sie nicht einen „Prüfvermerk“ enthalten.
1939 - Mit der Niederlage der letzten polnischen Truppen endet der Feldzug des Deutschen Reiches gegen Polen im Zweiten Weltkrieg:.
1945 - Im Ausweichquartier der Wiener Staatsoper im Theater an der Wien findet mit Ludwig van Beethovens Fidelio erstmals nach dem Krieg eine Opernaufführung in Wien statt.
1945 - Die britische Besatzungsmacht verbietet dem von den Amerikanern eingesetzten Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedwede parteipolitische Aktivitäten.
1945 - Die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erscheint.
1947 - Die britische Armee beendet die Internierung der Exodus-Passagiere in der Nähe von Lübeck.
1956 - In Budapest wird László Rajk, der in der Stalinistischen Periode unter Rákosi nach einem Schauprozess hingerichtet worden war, feierlich umgebettet. An der Bestattung beteiligen sich über 100.000 Menschen.
1959 - Auf Teneriffa wird die spätere spanische Fluggesellschaft Spantax unter der Firma Spain Air Taxi gegründet.
1973 - Am Tag des jüdischen Versöhnungsfestes Jom Kippur greifen Ägypten und Syrien auf den Golanhöhen und am Sueskanal die israelische Front an und eröffnen damit den Jom-Kippur-Krieg.
1976 - Der chinesische Staatschef Hua Guofeng lässt die „Viererbande“ verhaften und läutet damit das Ende der Kulturrevolution in der Volksrepublik China ein.
1981 - Am Flughafen Frankfurt am Main räumt die Polizei das Hüttenlager der Gegner der Startbahn West.
1981 - In Kairo wird Ägyptens Staatschef Anwar as-Sadat von Glaubensfanatikern ermordet. Die Macht übernimmt der bisherige Vize-Präsident Mohamed Hosni Mubarak.
1985 - Parlamentswahlen in Portugal. Die Sozialdemokraten werden stärkste Partei, erringen aber keine eigene Mehrheit.
1986 - Mit hr4 geht das vierte Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks auf Sendung.
1986 - Die K-219, ein Unterseeboot der sowjetischen Yankee-I-Klasse (sowjetischer Name: Projekt 667A oder Navaga-Klasse) sinkt im Atlantischen Ozean, nachdem sie wegen der Explosion einer ihrer Raketen seit dem 3. Oktober an der Oberfläche getrieben hatte. Der Großteil der Mannschaft konnte gerettet werden.
1989 - Ein großer Fackelumzug der FDJ findet in Berlin am Vorabend des 40. Jahrestages der DDR statt.
1991 - Parlamentswahlen in Portugal, die von den Sozialdemokraten unter Aníbal Cavaco Silva gewonnen werden.
1993 - Michael Jordan verkündet überraschend sein Karriereende.
1996 - Mit Veröffentlichung der von Friedrich Denk initiierten Frankfurter Erklärung beginnt die Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform.
1998 - Nachdem der rechtsextreme französische Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Dritten Reich als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hatte, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.
1999 - Die Dreharbeiten der Herr der Ringe-Trilogie beginnen.
1999 - Jan Ullrich wird Weltmeister im Einzelzeitfahren.
2002 - Josemaría Escrivá, der Gründer des Opus Dei wird von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
891 - Formosus wird zum Papst gewählt.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (Neujahr)
21 AprilOstermontag (Ostermontag)
1 MaiTag der Arbeit (Tag der Arbeit)
1 JuniChristi Himmelfahrt (Himmelfahrt)
9 JuniPfingstmontag (Pfingstmontag)
23 JuniNationalfeiertag (Luxemburgischer Nationalfeiertag)
15 AugustMariä Aufnahme in den Himmel (Maria Himmelfahrt)
1 NovemberAllerheiligen (Allerheiligen)
25 DezemberWeihnachten (Weihnachtsfeiertag)
26 DezemberStefanitag (Hl. Stefan)
Belgien  |  Österreich  |  Schweden  |  Russland  |  Russland  |  Polen  |  Monaco  |  Luxemburg  |  Niederlande  |  Griechenland  |  Dänemark  |  Tadschikistan  |  Singapur  |  Mongolei  |  Jemen  |  Bhutan  |  Burkina Faso  |  Angola  |  Algerien  |  Namibia  |  Madagaskar  |  Ghana  |  Gabun  |  Ruanda  |  Uganda  |  Tokelau  |  Wallis und Futuna  |  Uruguay  |  El Salvador  |  St. Vincent und die Grenadinen
Großherzogtum Luxemburg
Grousherzogdem Lëtzebuerg, Großherzogtum Luxemburg, Grand-Duché de Luxembourg
Großherzogtum Luxemburg - FlaggeGroßherzogtum Luxemburg - Wappen
Großherzogtum Luxemburg - Ort
Hauptstadt: Luxemburg
Amtssprache: Luxermbourgish (nationalen) Französisch, Deutsch (Verwaltungs
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Währung: Euro (EUR)
Einwohnerzahl: 474 413
Fläche: 2 586 km²
Religion: Katholizismus (97%)
Zeitzone:
UTC +1 - winter
UTC +2 - sommer
Kfz-Kennzeichen: L
Internet-TLD: .lu
Telefonvorwahl: +352
Steuern für Unternehmen: 29,63%
Die persönliche Einkommensteuer: 6-38,95%
Mwst.-Sätze: 15,00%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.