Heute: Saturday - 1 November 2025
| 305
60 |
Feiertage
Seychellen: Allerheiligen
Madagaskar: Allerheiligen
Algerien: Jahrestag der Revolution
Sierra-Leone: Allerheiligen
Togo: Allerheiligen
Angola: Allerheiligen
Benin: Allerheiligen
Elfenbeinküste: Allerheiligen
Republik-Kap-Verde: Allerheiligen
Senegal: Allerheiligen
Burkina-Faso: Allerheiligen
Burundi: Allerheiligen
Gabun: Allerheiligen
Tschad: Allerheiligen
Mauritius: Allerheiligen
Guinea: Allerheiligen
Philippinen: Allerheiligen
Osttimor: Allerheiligen
Monaco: Allerheiligen
Ungarn: Allerheiligen
Luxemburg: Allerheiligen
San-Marino: Allerheiligen
Slowakei: Allerheiligen
Italien: Allerheiligen
Liechtenstein: Allerheiligen
Liechtenstein: Allerheiligen
Litauen: Allerheiligen
Vatikanstadt: Allerheiligen
Deutschland: Allerheiligen
Belgien: Allerheiligen
Kroatien: Allerheiligen
Finnland: Allerheiligen
Frankreich: Allerheiligen
Slowenien: Allerheiligen
Spanien: Allerheiligen
Österreich: Allerheiligen
Polen: Allerheiligen
Portugal: Allerheiligen
Andorra: Allerheiligen
Neukaledonien: Allerheiligen
Wallis-und-Futuna: Allerheiligen
Peru: Allerheiligen
Haiti: Allerheiligen
Antigua-und-Barbuda: Tag der Unabhängigkeit

Almanach

1007 - Das Bistum Bamberg wird von einer heute beginnenden Reichssynode in Frankfurt am Main errichtet.
1112 - Nach dem Tode seines Vaters Heinrich von Burgund wird Alfons I. neuer Graf von Portugal, aufgrund seiner Minderjährigkeit regiert jedoch zunächst seine Mutter Theresia von Kastilien als Regentin.
1248 - Wilhelm von Holland wird als Gegenkönig zum Staufer Friedrich II. zum römisch-deutschen König gekrönt.
1304 - Die Allerheiligenflut unterbricht die Landverbindung zwischen der Halbinsel Mönchgut auf Rügen und dem Ruden vor Usedom. Zwei Dörfer gehen in der Ostsee unter, Opferzahlen liegen nicht vor.
1368 - Elisabeth von Pommern, die vierte Frau von Kaiser Karl IV., wird zur römisch-deutschen Kaiserin gekrönt.
1436 - Die Allerheiligenflut richtet schwere Schäden an der Nordseeküste an. Allein im Ort Tetenbüll sterben 180 Menschen.
1501 - Amerigo Vespucci segelt in eine Bucht der neuen Welt ein und gibt ihr den Namen Allerheiligenbucht. An ihr entsteht Jahre später die Stadt Salvador da Bahia.
1503 - Giuliano della Rovere wird in einem der kürzesten Konklave zum Papst gewählt und amtiert als Julius II..
1520 - Ein Sturm vor der heutigen Región de Magallanes y de la Antártica Chilena treibt Ferdinand Magellan und zwei seiner Schiffe während seiner Weltumsegelung in eine Bucht, die sich im weiteren Verlauf als Durchfahrt vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean erweisen wird. Magellan gibt diesem Kanal zunächst den Namen Estreito de Todos los Santos. Der Allerheiligenkanal wird später in Magellanstraße umbenannt werden.
1546 - Sebastian von Weitmühl besiegt in der Schlacht bei Oelsnitz den protestantischen Schmalkaldischen Bund.
1555 - Der französische Vizeadmiral Nicolas Durand de Villegagnon besetzt mit 600 Soldaten und hugenottischen Siedlern die kleine Insel Sergipe in der Guanabara-Bucht, an der heute Rio de Janeiro liegt. Dort gründet er die nur 12 Jahre dauernde Kolonie France Antarctique.
1570 - Eine Sturmflut zu Allerheiligen überschwemmt die Nordseeküste von Flandern bis nach Nordwestdeutschland. Etwa 20.000 Menschen kommen zu Tode.
1634 - Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
1700 - Spaniens König Karl II. stirbt. In seinem Testament hat er Philipp von Anjou zum Erben eingesetzt. Doch um seine Thronfolge bricht der Spanische Erbfolgekrieg aus.
1755 - Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wird durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 60.000 Menschen allein in Lissabon ums Leben. Der Wiederaufbau Lissabons wird in der Folge von Sebastião José de Carvalho e Mello, Marquês de Pombal, organisiert.
1770 - Das Berg- und hüttenmännische Lehrinstitut (Vorgänger der Technischen Universität) wird in Berlin gegründet.
1772 - Antoine Laurent de Lavoisier revolutioniert mit seiner Beobachtung, dass Phosphor und Schwefel nach Verbrennung schwerer werden, die wissenschaftliche Phlogistontheorie.
1781 - Mit dem Untertanenpatent von Joseph II. wird die Leibeigenschaft in den habsburgischen Ländern aufgehoben.
1806 - Vierter Koalitionskrieg: Die Preußen unter Ludwig Yorck von Wartenburg führen ein Rückzugsgefecht gegen französische Truppen unter General Bernadotte in der Nossentiner Heide, um den Rückzug von Generalfeldmarschall Blücher nach Lübeck zu decken.
1809 - Andreas Hofer unterliegt mit 8.500 Tirolern in der Vierten Schlacht am Bergisel gegen 20.000 mit den Franzosen verbündete Bayern.
1838 - Die Uraufführung der komischen Oper Der Schöffe von Paris von Heinrich Dorn findet in Riga statt.
1870 - Papst Pius IX. protestiert in der Enzyklika Respicientes gegen die Einnahme Roms durch italienische Truppen und verhängt über Urheber und Teilnehmer die sofortige Exkommunikation.
1885 - In seiner Enzyklika Immortale Dei fasst Papst Leo XIII. die Lehre vom „Wahren Staat“ komprimiert zusammen. Darin verdammt er die Religionsfreiheit und nennt die Kirche als Societas perfecta.
1895 - In Berlin im Varieté Wintergarten findet durch die Gebrüder Max und Emil Skladanowsky erstmals auf der Welt eine kinematographische Vorführung statt.
1897 - In China werden zwei deutsche Missionare der Steyler Mission ermordet. Das führt zwei Wochen später zur Besetzung der Kiautschou-Bucht durch das Deutsche Reich.
1911 - Im Italienisch-Türkischen Krieg werden die ersten Zwei-Kilo-Bomben aus einem Flugzeug auf Personen in Oasen abgeworfen.
1914 - Das deutsche Ostasiengeschwader siegt während des Ersten Weltkriegs im Seegefecht bei Coronel über ein britisches Geschwader.
1936 - In einer Rede spricht der italienische Diktator Benito Mussolini erstmals von der „Achse Berlin-Rom“. Daraus entwickelt sich im Zweiten Weltkrieg der Begriff Achsenmächte.
1937 - In Genf beginnt eine Konferenz, die sich –;unter Beteiligung von 35 Staaten;– gegen den internationalen Terrorismus richtet.
1946 - Das Land Hannover wird durch die Verordnung Nr. 55 der britischen Militärregierung gegründet.
1952 - US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
1956 - Der States Reorganisation Act, der die Neugliederung der Bundesstaaten Indiens regelt, tritt in Kraft
1956 - Ungarn erklärt seine Neutralität und den Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin beginnen sowjetische Truppen mit der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes.
1961 - In Deutschland wird mit den vierstelligen Postleitzahlen zum ersten Mal weltweit ein vollständiges Postleitzahlensystem eingeführt.
1963 - In Südvietnam putscht das Militär gegen das Regime des Präsidenten Ngô Đình Diệm, der flieht, aber am darauffolgenden Tag festgenommen und hingerichtet wird.
1975 - In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute haben sie einschmelzen lassen.
1986 - Nach einem Großbrand beim Chemiekonzern Sandoz in Schweizerhalle bei Basel verseucht verunreinigtes Löschwasser den Rhein und vernichtet dort einen Großteil des tierischen und pflanzlichen Lebens.
1986 - In Afghanistan verliert Babrak Karmal auch das Amt des Präsidenten des Revolutionsrates und damit seine Funktion als Staatsoberhaupt.
1987 - Afghanistan: Die Loja Dschirga verabschiedet die Verfassung der „Republik Afghanistan“ und wählt Generalsekretär Mohammed Nadschibullah zum Staatspräsidenten.
1993 - Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Maastricht wird die Europäische Union basierend auf „Drei Säulen“ gegründet.
1998 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird als ständig tagendes Gericht in Straßburg eingerichtet.
2005 - Der Kontakt zum europäischen Mikrosatelliten SSETI Express geht nach vier Tagen im All verloren.

Anzeige
Finde

2025

30 MärzFest des Fastenbrechens (开斋节, Hari Raya Puasa நோன்புப் பெருநாள்)
18 AprilKarfreitag (受难节, Hari Jumaat Agung, புனித வெள்ளி)
1 MaiTag der Arbeit (劳动节, Hari Buruh, தொழிலாளர் தினம்)
26 JuniIslamisches Neujahr (哈芝节, Hari Raya Haji ஹஜ்ஜிப் பெருநாள்)
9 AugustTag der Unabhängigkeit (国庆日, Hari Kebangsaan, தேசிய தினம்)
1 NovemberVesakh (卫塞节, Hari Wesak, விசாக தினம்)
1 NovemberDiwali (屠妖节, Hari Deepavali, தீபாவளித் திருநாள்)
1 NovemberChinesisches Neujahrsfest (农历新年, Tahun Baru Cina/Hari Raya Cina, சீனப் புத்தாண்டு)
25 DezemberWeihnachten (圣诞节, Hari Krismas/Hari Natal, கிறிஸ்துமஸ் பண்டிகை)
Belgien  |  Vereinigtes Königreich  |  Serbien  |  Russland  |  Mazedonien  |  Lettland  |  Irland  |  Spanien  |  Finnland  |  Bosnien und Herzegowina  |  Afghanistan  |  Sri Lanka  |  Pakistan  |  Oman  |  Libanon  |  Myanmar  |  Bangladesch  |  Botsuana  |  Ruanda  |  Republik Kap Verde  |  Simbabwe  |  Somalia  |  Wallis und Futuna  |  Palau  |  Pitcairninseln  |  Grenada  |  Suriname  |  Guyana  |  Mexiko  |  Panama
Republik Singapur
Republic of Singapore, Republik Singapura
Republik Singapur - FlaggeRepublik Singapur - Wappen
Republik Singapur - Ort
Hauptstadt: Singapur
Amtssprache: Mandarin 35%, Englisch 23%, Malaien 14,1%, 11,4% Hokkien, Kantonesisch 5,7%, Teochew 4,9%, Tamil 3,2%, andere chinesische Dialekte 1,8%, andere 0,9% (2000)
Staatsform: Republik
Währung: Singapur-Dollar (SGD)
Einwohnerzahl: 4 608 000
Fläche: 692,7 km²
Religion: Buddhismus (42,5%), Islam (14,9%), Christentum (14,6%), Daoismus (8,5%), Hinduismus (4%)
Zeitzone: UTC +8
Kfz-Kennzeichen: SGP
Internet-TLD: .sg
Telefonvorwahl: +65
Steuern für Unternehmen: 17,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 3,5-20%
Mwst.-Sätze: 7,00%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.