Heute: Monday - 10 November 2025
| 314
51 |
Feiertage
Panama: Erster Aufruf zur Unabhängigkeit

Almanach

1202 - Das Heer des Vierten Kreuzzugs trifft vor Zara ein und unterstützt zur Begleichung seiner Schulden beim Dogen Enrico Dandolo die Republik Venedig bei der Belagerung der christlichen Stadt.
1293 - Raden Wijaya wird als Kertarajasa Jayawardhana zum ersten Herrscher von Majapahit auf der indonesischen Insel Java gekrönt.
1430 - Friesische Freiheit: Die Ostfriesischen Häuptlinge schließen einen Bund der Freiheit gegen Focko Ukena und wählen Edzard aus dem Geschlecht der Cirksena zu dessen Anführer.
1444 - Die Osmanen unter Sultan Murat II. vernichten in der Schlacht bei Warna ein polnisch-ungarisches Kreuzfahrerheer unter König Wladislaw III. Johann Hunyadi ist der einzige Heerführer der entkommen kann, um den Widerstand gegen die Osmanen neuerlich zu sammeln.
1657 - Schwedens vormalige Königin Christina lässt ihren früheren Favoriten und Stallmeister Giovanni Monaldeschi unter dem Vorwurf des Hochverrats im französischen Schloss Fontainebleau töten.
1754 - In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
1775 - Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird durch Beschluss des 2. Kontinentalkongresses mit den Continental Marines der Vorgänger des United States Marine Corps gegründet.
1797 - An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper Le Dénouement inattendu von Henri Montan Berton statt.
1799 - Die Französische Revolution endet: Am Tag nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und der Absetzung des Direktoriums wird Napoléon Bonaparte zum ersten Konsul ernannt. Die beiden anderen Mitglieder des Konsulats sind Emmanuel-Joseph Sieyès und Roger Ducos.
1813 - Britische Truppen besiegen während des Britisch-Amerikanischen Krieges in der Schlacht bei Chrysler's Farm eine zehnfach überlegene US-amerikanische Armee und wehren damit eine Invasion Kanadas ab.
1846 - Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Gli Orazi ed I Curiazi von Saverio Mercadante.
1848 - Mit dem Einmarsch preußischer Truppen unter Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel beginnt das Ende der Revolution in Berlin.
1859 - Italienische Unabhängigkeitskriege: Der Frieden von Zürich beendet den Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und den Verbündeten Königreich Piemont-Sardinien und Frankreich. Österreich verzichtet auf die Lombardei, behält aber das oberitalienische Festungsviereck.
1862 - In Sankt Petersburg wird die Oper La forza del destino von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Francesco Maria Piave uraufgeführt und vom Publikum mit überschäumender Begeisterung aufgenommen.
1867 - Der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam bringt nach der Neuregelung des Urheberrechts durch den Deutschen Bund den ersten Band der Reclam Universal-Bibliothek auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes Faust, 1. Teil.
1871 - In Udschidschi am Tanganjikasee trifft Henry Morton Stanley, von der New York Herald ausgesandt, auf den als verschollen geltenden Missionar und Afrikaforscher David Livingstone.
1884 - Der Kaufmann Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt Schutzverträge zu schließen, aus denen Deutsch-Ostafrika entsteht.
1885 - Zwischen Cannstatt und Untertürkheim findet eine erste Probefahrt mit dem von Wilhelm Maybach konstruierten Reitwagen, einem Vorläufer des Motorrads, statt.
1914 - In der Ersten Flandernschlacht des Ersten Weltkriegs kommt es bei Langemark zu besonders verlustreichen Kämpfen durch den Einsatz von schlecht ausgebildeten freiwilligen Jugendlichen durch die deutsche Heeresleitung. Daraus entwickelt sich der Mythos von Langemarck.
1918 - General Wilhelm Groener als Vertreter der Obersten Heeresleitung und Friedrich Ebert als Mitglied des Rates der Volksbeauftragten schließen telefonisch den Ebert-Groener-Pakt. Das Offizierskorps sichert die Unterstützung der Regierung gegen linksradikale Revolutionäre zu und erhält dafür die Zusicherung der alleinigen militärischen Befehlsgewalt.
1918 - Novemberrevolution: Kaiser Wilhelm II. geht ins niederländische Exil. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Regierung des Deutschen Reichs.
1928 - Die Vossische Zeitung in Berlin beginnt mit dem Vorabdruck des Romans Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque. Ihre Auflage steigt rapid, die Zeitung kommt aus den roten Zahlen.
1928 - Shōwa-Zeit: Hirohito wird zum Tennō gekrönt nachdem er bereits am 25. Dezember 1926 den japanischen Kaiserthron bestiegen hat.
1943 - In Hamburg werden die Lübecker Märtyrer, die katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink hingerichtet.
1944 - Die Explosion des Munitionstransporters Mount Hood der US-Marine im Marinestützpunkt Manus auf dem Bismarck-Archipel führt zu etwa 1.000 Toten und Verletzten sowie 30 beschädigten Schiffen.
1956 - Im Théatre Gramont in Paris wird das Musical Irma la Douce von Marguerite Monnot uraufgeführt.
1958 - Das Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht wird 17 Jahre nach seiner Entstehung im finnischen Exil in Stuttgart uraufgeführt.
1959 - Die Uraufführung der Rundfunkoper Przygoda Króla Artura (Die Abenteuer König Arturs) von Grażyna Bacewicz erfolgt durch den Sender Radio Warschau.
1975 - Im Vertrag von Osimo einigen sich Italien und Jugoslawien endgültig über die Aufteilung des ehemaligen Freien Territoriums Triest.
1975 - Mit ihrer Resolution 3379 beschließt die UN-Generalversammlung, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung sei. Am 16. Dezember 1991 wird diese Resolution wieder zurückgenommen.
1977 - Die RAF-Terroristen Christof Wackernagel und Gert Richard Schneider werden nach einer Schießerei festgenommen.
1978 - Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Alfredo Evangelista im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, durch k. o.
1979 - Das erste Endspiel in der American Football-Geschichte in Deutschland findet statt. Die Frankfurter Löwen besiegen in der German Football League die Ansbach Grizzlies mit 14:8.
1983 - Der Student Fred Cohen präsentiert an der University of Southern California den weltweit ersten Computervirus auf einem Unix-System
1988 - Philipp Jenninger hält zum Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 seine Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag. Reaktionen auf diese führen zum Rücktritt Jenningers am darauffolgenden Tag führt.
1989 - Todor Schiwkow wird als Staatschef Bulgariens und Erster Sekretär der Bulgarischen Kommunistischen Partei von Petar Mladenov abgelöst.
1995 - Trotz internationaler Proteste richtet das nigerianische Regime unter dem Diktator Sani Abacha den Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa hin.
2004 - Der Wert des Euro übersteigt erstmals 1,30 US-Dollar und notiert mit 1,3005 US-Dollar auf dem höchsten Stand seit seiner Einführung 1999.
2005 - Bei Anschlägen in der jordanischen Hauptstadt Amman durch Sprengsätze in drei internationalen Hotels kommen mindestens 53 Menschen ums Leben.
2005 - SALT, das größte optische Teleskop der Südhalbkugel und nach HET das zweite seiner Art, wird feierlich von Südafrikas Präsident Thabo Mbeki in Betrieb gesetzt.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (Año Nuevo)
6 JanuarErscheinung des Herrn (Los Reyes Magos)
17 AprilGründonnerstag (Jueves Santo)
18 AprilKarfreitag (Viernes Santo)
20 AprilOstern (Domingo de Resurrección)
21 AprilOstermontag (Lunes de Pascua)
1 MaiTag der Arbeit (Fiesta del Trabajo)
8 JuniPfingsten (Pentecostés)
15 AugustMariä Aufnahme in den Himmel (Asunción de la Santisima Virgen Maria)
12 OktoberNationalfeiertag (Fiesta Nacional / Dia de la Hispanidad)
1 NovemberAllerheiligen (Todos los Santos)
6 DezemberTag der Verfassung (Día de la Constitución)
8 DezemberUnbefleckte Empfängnis (Immaculada)
25 DezemberWeihnachten (Las Navidades)
Mazedonien  |  Lettland  |  Island  |  Türkei  |  Saudi-Arabien  |  Oman  |  Mongolei  |  Jemen  |  Myanmar  |  Bhutan  |  Demokratische Republik Kongo  |  Namibia  |  Mauritius  |  Marokko  |  Kenia  |  Kamerun  |  Ghana  |  Gambia  |  Gabun  |  Nigeria  |  Sambia  |  Elfenbeinküste  |  Sierra Leone  |  Salomonen  |  Tuvalu  |  Wallis und Futuna  |  Fidschi  |  Mexiko  |  Kanada  |  
Königreich Spanien
Reino de España
Königreich Spanien - FlaggeKönigreich Spanien - Wappen
Königreich Spanien - Ort
Hauptstadt: Madrid
Amtssprache: Kastilischen Spanisch 74% (offizielle bundesweit), Katalanisch 17%, Galizisch 7%, Baskisch 2% (jeweils offiziellen regional)
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Währung: Euro (EUR)
Einwohnerzahl: 46 157 822
Fläche: 504 645 km²
Religion: Katholizismus
Zeitzone:
UTC +1 winter
UTC +2 sommer
Kfz-Kennzeichen: E
Internet-TLD: .es
Telefonvorwahl: +34
Steuern für Unternehmen: 25-30%
Die persönliche Einkommensteuer: 0-47%
Mwst.-Sätze: 4/8/18%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.