Heute: Saturday - 13 September 2025
| 256
109 |
Feiertage
Keine

Almanach

1189 - Richard Löwenherz wird in der Westminster Abbey als Richard I. zum König von England gekrönt.
1502 - In der Schlacht am Smolinasee siegt das Heer des Deutschen Ordens unter Wolter von Plettenberg, unterstützt von Esten und Letten, über das zahlenmäßig überlegene Heer Iwans III., den Gegner Livlands.
1584 - Der größte Renaissancebau der Welt, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial in Spanien, wird fertiggestellt.
1759 - Franzosen- und Indianerkrieg: Die Briten besiegen in der Schlacht auf der Abraham-Ebene die Franzosen und sichern damit die Eroberung von Québec und Französisch-Kanada.
1808 - In der Schlacht von Jutas während des Dritten Russisch-Schwedischen Krieges besiegen die Schweden die russischen Einheiten. Der schwedische General Georg Carl von Döbeln verhindert mit seinem Regiment den Versuch, die ganze schwedische Armee einzukesseln.
1813 - In München stürzt die Isarbrücke durch ein Hochwasser der Isar ein und reißt dabei über 100 Schaulustige mit in den Tod.
1847 - US-amerikanische Truppen unter Winfield Scott besiegen im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg eine mexikanische Einheit von großteils minderjährigen Kadetten in der Schlacht von Chapultepec und fügen Präsident Antonio López de Santa Anna damit eine empfindliche Niederlage zu.
1858 - Bei dem durch ein Feuer an Bord verursachten Untergang des deutschen Passagierdampfers Austria sterben 471 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
1869 - Die dreiköpfige Folsom-Expedition unter der Leitung von David E. Folsom betritt das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks und folgt dem Verlauf des Yellowstone-Rivers.
1882 - In der Schlacht von Tel-el-Kebir vernichtet Garnet Joseph Wolseley die Armee Arabi Paschas und ermöglicht dadurch die Britische Herrschaft in Ägypten.
1891 - Anlässlich der internationalen Elektrizitätsausstellung in Frankfurt am Main erfolgt die erste Fernübertragung elektrischer Energie mit Drehstrom über eine Entfernung von 176;km bei einer Spannung von 10.000 Volt.
1911 - Melli Beese absolviert an ihrem 25. Geburtstag mit einer Rumpler-Taube die vorgeschriebenen Runden und Figuren zum Erwerb einer Pilotenlizenz und erhält danach als erste Frau in Deutschland die „Flugzeugführerlizenz“.
1914 - Im Ersten Weltkrieg beginnt der „Wettlauf zum Meer“ zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich.
1920 - Der Roman In Stahlgewittern von Ernst Jünger wird veröffentlicht, in dem er seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg verarbeitet.
1927 - Im Wiener Theater an der Wien wird die Operette Die gold’ne Meisterin von Edmund Eysler uraufgeführt. Das Stück mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald beschert dem Komponisten seinen größten Erfolg.
1928 - Der Okeechobee-Hurrikan verwüstet die Inseln der Karibik und die Ostküste der USA. Dabei kommen mindestens 4075 Menschen ums Leben.
1933 - Mit der Parole „Kampf gegen Hunger und Kälte“ eröffnet Reichskanzler Adolf Hitler eine Propagandakampagne für das neue Winterhilfswerk zur Unterstützung Arbeitsloser.
1933 - Durch die Fusion der Vereine FC Hertha Salzburg und Rapid Salzburg wird der SV Austria Salzburg, einer der später international erfolgreichsten österreichischen Fußballvereine, gegründet.
1939 - Der französische Minenkreuzer La Tour D’Auvergne sinkt nach der Explosion der an Bord lagernden Seeminen in Casablanca. 215 Mann der 396 Mann starken Besatzung kommen ums Leben.
1942 - Die Japaner beginnen mit einem Angriff, um das von den USA eroberte Flugfeld Henderson Field auf Guadalcanal zurückzuerobern. Die Schlacht am Bloody Ridge während des Pazifikkrieges dauert bis zum 15. September.
1946 - Personen deutscher Nationalität werden in Polen durch ein Bierut-Dekret aus der polnischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen.
1950 - In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Millionen Menschen ermittelt.
1951 - Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird unter der künstlerischen Leitung und Geschäftsführung von Gustaf Gründgens mit einer Inszenierung von Friedrich Schillers Die Räuber nach dem Zweiten Weltkrieg wiedereröffnet.
1955 - In Moskau enden Verhandlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion mit einer Vereinbarung über die Rückführung der letzten 9.628 deutschen Kriegsgefangenen und der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen.
1959 - Die sowjetische Raumsonde Lunik 2 schlägt als erster künstlicher Flugkörper auf dem Mond auf.
1974 - Überfall auf die französische Botschaft in Den Haag durch Mitglieder der Japanischen Roten Armee.
1979 - Der erste bundesdeutsche Prozess gegen Neonazis endet mit der Verurteilung von sechs rechtsradikalen Straftätern zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren. Unter den Verurteilten ist der frühere Bundeswehr-Leutnant Michael Kühnen.
1979 - Die Republik Südafrika erklärt das Homeland Venda für unabhängig. Dessen Einwohner verlieren die südafrikanische Staatsbürgerschaft. Die Unabhängigkeit wird international nie anerkannt.
1987 - In Schleswig-Holstein finden Landtagswahlen statt, welche durch die Barschel-Affäre besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die CDU verliert sechs ihrer 39 Mandate, wovon zwei der SPD und vier der wieder in den Landtag einziehenden FDP zufließen.
1987 - Goiânia-Unfall: In der brasilianischen Stadt Goiânia entwenden Diebe ein ausgedientes Strahlentherapiegerät aus einer verlassenen Klinik. In der Folge sterben vier Personen an den Folgen der Bestrahlung, 28 Personen werden verletzt, Teile der Stadt werden kontaminiert.
1990 - Die Bundesrepublik und die UdSSR unterzeichnen einen Zusammenarbeits- und Nichtangriffsvertrag. Für den Abzug der Roten Armee aus der DDR bis 1994 erhält die UdSSR 13 Milliarden DM (6,6 Milliarden Euro).
1999 - In Moskau werden 130 Menschen bei der Explosion eines Hochhauses durch eine Bombe getötet (Sprengstoffanschläge auf Moskauer Wohnhäuser).
2004 - Amélie Mauresmo schafft als erste französische Tennisspielerin den Sprung an die Spitze der Tennis-Weltrangliste der WTA.
2005 - Der Münchner Olympiaturm muss wegen einer Bombendrohung evakuiert werden. Bei der Bombe handelt es sich um eine Attrappe.
2006 - Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, der 44 der etwa 1200 russischen Banken seit Jahresbeginn die Geschäftserlaubnis entzogen hatte, wird so wie sein Fahrer vor dem Stadion des Fußballklubs Spartak Moskau von Berufskillern erschossen. In Wirtschaftskreisen wächst damit die Sorge, die Reform des Bankwesens und der Kampf gegen die Geldwäsche könnte ins Stocken geraten.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
30 MärzFest des Fastenbrechens
18 AprilKarfreitag
21 AprilOstermontag
1 MaiTag der Arbeit
1 JuliAbschaffung der Sklaverei (Keti Koti)
9 AugustTag der indigenen Völker
13 SeptemberHoli
25 NovemberTag der Unabhängigkeit
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag (Tweede Kerstdag)
Republik Suriname
Republiek Suriname
Republik Suriname - FlaggeRepublik Suriname - Wappen
Republik Suriname - Ort
Hauptstadt: Paramaribo
Amtssprache: Niederländisch (Amtssprache), Surinam (lingua franca), Englisch ist weit verbreitet, Hindi, Javanisch
Staatsform: Republik
Währung: Surinamischer Dollar (SRD)
Einwohnerzahl: 476 000
Fläche: 163 270 km²
Religion: Hinduismus (27,4%), Protestantismus (25,2%), Katholizismus (22,8%), Islam (19,6%), Stammesreligion (5%)
Zeitzone: UTC -3
Kfz-Kennzeichen: SME
Internet-TLD: .sr
Telefonvorwahl: +597
Steuern für Unternehmen: <36%
Die persönliche Einkommensteuer: <38%
Mwst.-Sätze: 8/10%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.